Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Peter Friedemann

    Struktureller Wandel und kulturelles Leben
    Die Politische Philosophie des Gabriel Bonnot de Mably (1709 - 1785)
    Aktiv gegen Rechts
    Johannes Zauleck
    Bibliographische Einführung in die Geschichte der Arbeiterbewegung nebst Organisationskatalog zur deutschen Arbeiterbewegung
    Materialien zum politischen Richtungsstreit in der deutschen Sozialdemokratie
    • Die Roten Kämpfer werden oft mit einer illegalen, linksoppositionellen, rätekommunistischen Gruppe in Verbindung gebracht, die in Gestapo-Akten dokumentiert ist. Diese Zeitschrift bietet jedoch einen breiteren Blick auf die Sozialdemokratie vor 1933, indem sie aufzeigt, dass es zahlreiche „Faschismusdeutungen“ innerhalb der Partei gab, die unter den bekannteren sozialdemokratischen Positionen existierten. Sie dient als wertvolle Quelle für die Mentalitätsgeschichte der Arbeiterbewegung dieser Zeit. Das zentrale Anliegen der Jugendlichen war der Widerstand gegen den aufkommenden Rechtstrend, einschließlich der Bekämpfung autoritärer Strukturen innerhalb der Partei und des präsidialen Führungsstils einzelner Sozialdemokraten. Die Reaktionen der Partei auf diese Kritik und die Akzeptanz linkssozialistischer Denkweisen im eher konservativen SPD-Bezirk Westliches Westfalen sind von Interesse, ebenso wie die daraus resultierenden innerparteilichen Konflikte. Der berühmte Satz von Willy Brandt aus den 70er Jahren „Mehr Demokratie wagen“ hat seine Wurzeln in den Ideen dieser jungen Sozialisten vor 1933, um die herum die Zeitschrift entstand. Ihre Relevanz zeigt sich heute, da hinter dem Begriff „Politikverdrossenheit“ eine wieder aufkeimende Kritik an autoritären Strukturen steht.

      Aktiv gegen Rechts