Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bettina Bärnighausen

    Sondershausen um 1900
    Abtsbessinger Fayencen
    Die Goldene Kutsche von Schloß Sondershausen
    Christian Megert
    • Christian Megert

      Lehrstuhl für die Integration von Bildender Kunst und Architekur 1976-2001

      • 121pages
      • 5 heures de lecture

      Christian Megert war Professor für den Lehrstuhl „Die Integration von Bildender Kunst und Architektur“ an der Kunstakademie Düsseldorf von 1976 bis 2001. Die gleichnamig betitelte Ausstellung in der Akademie Galerie - Die Neue Sammlung präsentiert die Werke Megerts, die z. T. in dieser Zeit und im Zusammenhang mit seiner Lehre an der Akademie entstanden sind. Ausgestellt sind projektbezogene Arbeiten, Werke für Projekte als Kunst am Bau, Wettbewerbsentwürfe und Skulpturen. Eine breite Dokumentation gibt Einblick in das Fach des Lehrstuhls „Die Integration von Bildender Kunst und Architektur“, das vor allem durch praxisbezogene Arbeiten für Wettbewerbe im In- und Ausland geprägt war. Christian Megert ist neben Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker einer der Mitbegründer der ZERO-Bewegung und nicht zuletzt vor diesem Hintergrund als erster Professor für die Integration von Bildender Kunst und Architektur an die Kunstakademie Düsseldorf geholt wurde, der er bis heute eng verbunden ist. Die Ausstellung zeigt erstmals exklusiv seine Projekte für den öffentlichen Raum, von den Wettbewerbsentwürfen bis zur Ausführung. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

      Christian Megert
    • Diese Goldene Kutsche ist ein fürstlicher Staatswagen vom Typus der in Frankreich seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entwickelten „grand carrosse„. Zahlreiche Forschungen haben während der letzten Jahre das Wissen um das repräsentative Fahrzeug vermehrt, dennoch bleibt die Goldene Kutsche ein vom Reiz des Geheimnisvollen umgebenes Zeugnis barocker Hofkultur. Entstanden ist das Gefährt vermutlich um 1710 in Paris. Spätestens in den 1730er Jahren war es jedenfalls im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen vorhanden und diente mehreren Sondershäuser Fürsten als Staatswagen. Vergleichbare Prunkkarrossen existieren heute nur noch sehr wenige - hervorzuheben sind diejenigen in London, Stockholm, Lissabon und Petersburg. Das repräsentative Fahrzeug wurde durch die prächtige Ausstattung zum Kunstwerk erhoben. Hergestellt aus Holz, beschlagen mit geschmiedetem, gegossenem und getriebenen Metall, geschmückt durch Vergoldung und Bemalung, versehen mit einer exklusiven Textil- und Lederausstattung, steht die älteste in Deutschland erhaltene „grand carrosse“ exemplarisch für ihre Epoche.

      Die Goldene Kutsche von Schloß Sondershausen