Beate Steiner Livres




Der "innere Richter" im Einzelnen und in der Kultur
- 254pages
- 9 heures de lecture
Eine der zentralen psychoanalytischen Grundannahmen Sigmund Freuds ist das Über-Ich. Dieses Konzept des »inneren Richters« entwickelte Léon Wurmser in bedeutender Weise weiter, indem er Formen und Strukturen des Über-Ichs bis in die Verzweigungen philosophischer Erörterungen und kulturell-gesellschaftlicher Aspekte hinein darstellte. Diese Herangehensweise wird der Tatsache gerecht, dass Manifestationen des Über-Ichs – wie Scham- und Schuldgefühle, Ressentiments und Wiederholungszwänge – sowohl für klinische Behandlungen als auch für das Verständnis von Kulturphänomenen eine große Bedeutung haben. Die Autorinnen und Autoren beleuchten aus ihren jeweiligen Arbeits- und Forschungsfeldern heraus psychoanalytisch-klinische, soziokulturelle und literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des »inneren Richters« und lassen die tragische Wahrheit der Konfliktnatur des Menschen aufscheinen. Mit Beiträgen von Jan Assmann, Bernd Deininger, Friedrich-Wilhelm Eickhoff, Jörg Frommer, Heidi Gidion, Beata Hammerich, Elisabeth Imhorst, Heidrun Jarass, Marion M. Oliner, Günter Reich, Beate Steiner, Martin Stern, Harald Strohm und Léon Wurmser
Wie kann Menschen geholfen werden, deren Selbst- und Weltverständnis durch traumatische Erfahrungen erschüttert wurde? Beate Steiner und Klaus Krippner, erfahrene Psychotherapeuten im Bereich der Psychotraumatherapie, teilen in diesem Buch ihre umfassenden Erfahrungen mit der Katathym Imaginativen Psychotherapie. Der Fokus liegt auf der Behandlung chronisch traumatisierter Patienten aus Kindheit und Jugend, während auch die Krisenintervention bei akut Traumatisierten behandelt wird. Der erste Teil bietet eine Übersicht über Grundlagen und Konzepte, die als Einstieg in die Psychotraumatologie dienen. Dabei werden aktuelle neurobiologische Erkenntnisse berücksichtigt, die die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf die Hirnfunktion und deren Konsequenzen für die Psychotherapie beleuchten. Im ausführlichen zweiten Teil wird der erfolgreiche Einsatz der Katathym Imaginativen Psychotherapie in der Praxis anhand zahlreicher Fallbeispiele anschaulich dargestellt. Dieses Werk ist unverzichtbares Wissen und eine wertvolle Unterstützung für Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, Therapeuten in Traumaopferzentralen und Gesundheitszentren, die traumatisierte Menschen betreuen.