Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Ludwig

    Zivilreligion in den Vereinigten Staaten und in Frankreich
    Öl und Islam - wie abhängig sind wir wirklich vom Nahen Osten?
    Die Rolle des Fürsten im Gefüge der mittelalterlichen Welt bei Thomas von Aquin und ihre Verbindung zur Moderne
    Die Vereinigten Staaten von Amerika - die älteste Demokratie der Welt?
    Zeitgeschichte der Dinge
    Neue Städte
    • Neue Städte

      Vom Projekt der Moderne zur Authentisierung

      Neue Städte
    • Zeitgeschichte der Dinge

      Spurensuchen in der materiellen Kultur der DDR

      Seit einiger Zeit rückt die materielle Kultur in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, denn es sind oft die belanglos erscheinenden Alltagsdinge, deren genaue Analyse Hinweise auf ihre sozialen, gesellschaftlichen und historischen Bedeutungen offenlegt. Sie werden damit allererst zu historischen Zeugnissen und gewinnen neue Aussagekraft. Die in diesem Band versammelten Beiträge machen die Alltagskultur und ihre Bedeutungsvielfalt als »Dingausstattungen« von Gesellschaft zum Thema. Damit wird die aktuelle Debatte um einen »material turn« in den Kulturwissenschaften hier erstmals für die Zeitgeschichte erkundet. Der Band versammelt dazu Beiträge mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Er thematisiert soziale Arrangements wie die Wohnung, das Büro und die Stadt in ihrer dinglichen Dimension, betrachtet die Fotografie als materielle Quelle und untersucht biographische Dinge sowie das Kriterium der Schönheit. In einem zweiten Teil fokussiert er Alltagsobjekte mittels detaillierter Spurensuchen und erkundet abschließend die politische und soziale Dimension der musealisierten Objektkultur.

      Zeitgeschichte der Dinge
    • Der Essay analysiert die grundlegenden politischen Überzeugungen in den USA, insbesondere den Gedanken der Gleichheit aller Menschen, wie er in historischen Dokumenten verankert ist. Er untersucht die Entwicklung dieser Ideale und deren Einfluss auf die amerikanische Gesellschaft und Politik. Zudem wird die Rolle der Religion und der moralischen Werte im politischen Diskurs beleuchtet. Der Autor argumentiert, dass diese Prinzipien nicht nur historisch, sondern auch in der modernen politischen Landschaft relevant sind und diskutiert deren Bedeutung für zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen.

      Die Vereinigten Staaten von Amerika - die älteste Demokratie der Welt?
    • Der Essay thematisiert die Herrschaft und die Verantwortung von Königen, indem er sich an die königliche Autorität richtet. Der Autor reflektiert über die Anforderungen und Pflichten, die mit der königlichen Macht einhergehen, und versucht, eine angemessene Darstellung zu finden, die sowohl dem König als auch seinem eigenen Stand gerecht wird. Durch diese Überlegungen wird ein tiefgehendes Verständnis für die politischen Systeme und die historische Rolle der Monarchie vermittelt.

      Die Rolle des Fürsten im Gefüge der mittelalterlichen Welt bei Thomas von Aquin und ihre Verbindung zur Moderne
    • Die Studienarbeit behandelt die geplante Einrichtung eines Energie-Geheimdienstes durch die EU und analysiert die Relevanz dieses aktuellen Themas im Kontext der Ingenieurwissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens. Mit einer herausragenden Bewertung von 1,0 bietet die Arbeit eine tiefgehende Sensibilisierung für die Herausforderungen und Chancen, die mit der Energiepolitik der Europäischen Union verbunden sind. Die Untersuchung beleuchtet sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Öl und Islam - wie abhängig sind wir wirklich vom Nahen Osten?
    • Zivilreligion in den Vereinigten Staaten und in Frankreich

      zwei Entwicklungswege eines Phänomens im Lichte der Religionssoziologie Robert N. Bellahs

      Die Arbeit untersucht das Wiedererstarken der Religiosität zu Beginn des 21. Jahrhunderts und deren Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Im Kontext des Zusammenbruchs des Kommunismus und globaler Veränderungen zeigt sich, dass Religion nicht verschwunden ist, sondern sich an neue gesellschaftliche Gegebenheiten anpasst. Insbesondere in westlichen Gesellschaften vollzieht sich eine Individualisierung und Privatisierung der Religion, die ihre normative Einflussnahme auf die Gesellschaft einschränkt. Die Studie beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Religion, Modernität und sozialem Wandel.

      Zivilreligion in den Vereinigten Staaten und in Frankreich
    • Die Gesundheitsversorgung in Deutschland wird maßgeblich von über 800.000 Beschäftigten in Krankenhäusern geprägt, die über eine hochentwickelte technische Infrastruktur verfügen. Seit 1972 regelt die dualistische Finanzierung die Krankenhausplanung, wobei Investitionen von den Ländern und laufende Kosten durch Krankenkassen getragen werden. Das Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) legt den staatlichen Versorgungsauftrag fest, der eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen Krankenhäusern sicherstellt. Krankenhäuser dienen der Diagnose, Behandlung und Pflege von Patienten.

      Systeme zur strategischen Planung des Leistungsbedarfs in Krankenhäusern
    • Das Buch bietet eine Sammlung einfacher Rückenübungen zur Verbesserung von Kraft und Beweglichkeit, ideal für Prävention und Rehabilitation. Es ermöglicht ein abwechslungsreiches Training zu Hause ohne großen Geräteaufwand. Nehmen Sie sich Zeit für Ihren Körper und viel Spaß bei den Übungen!

      Der Rücken-Trainer. PHYSIO-FACTORY LUDWIG
    • Die Studienarbeit untersucht die britische Parlamentssouveränität und deren Bedeutung für die politische Identität. Sie beleuchtet die Interaktion von Krone, House of Lords und House of Commons sowie die Kontroversen um die Souveränität des Parlaments. Fragen zur zeitgemäßen Relevanz und den Grenzen dieser Macht stehen im Mittelpunkt der Diskussion.

      Grenzen der Allmacht - Herausforderungen der Parlamentssouveränität gestern und heute