Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Helga Blazy

    "Gespräche im Innenraum"
    "Und am Anfang riesige Räume ... und dort erschien das Baby"
    "Der Neuland Seefahrer beginnt die Reise"
    "Polyphone Strömungen"
    Bindung im und Trennung vom ersten Zuhause
    Frühestes Erleben in seiner transgenerationalen Präsenz
    • „Polyphone Stömungen“ — Sie entsprechen den vielfältigen Bewegungen innerhalb der Bindungsanalyse, um die es in dieser Tagung erneut geht. Polyphone generationsübergreifende Strömungen, sehr frühe Beziehungen zur eigenen Person und Probleme in der Schwangerschaft der eigenen Mutter, Fragen des Erreichens von Bindung in problematischen Verläufen bei unsicherer Bindung innen und außen, Vorstellungen, wie davon etwas beruhigt werden kann und wie Tod als Thema in der Bindungsanalyse auch präsent ist.

      "Polyphone Strömungen"
    • Es geht bei der Bindungsanalyse um ein inneres Verstehen miteinander von mütterlichen, väterlichen und kindlichen Sorgen und Ängsten im intrauterinen Raum. Das intrauterine Baby wird als Partner mit seinen Bildern und Wünschen, die es übermittelt, hier erstmals wahrgenommen, verstanden und ernst genommen als Teil seiner Familie, die es kennt und deren Sorgen es mitlebt.

      "Der Neuland Seefahrer beginnt die Reise"
    • Vorträge der Internationalen Tagung der Arbeitsgruppe Bindungsanalyse der ISPPM e. V. in Köln, 23.–25. Mai 2014. Die Bindungsanalyse ist die einzigartige Methode, innere Probleme zwischen Mutter und Kind, Eltern des Kindes und werdenden Großeltern schon vor der Geburt des Kindes und mit ihm zusammen als wichtige innere Probleme zu klären, so dass sie nicht nachgeburtlich das Leben von Familien stören und bedrängen müssen.

      "Und am Anfang riesige Räume ... und dort erschien das Baby"
    • Neben Protokollen aus Bindungsanalysen finden sich hier auch Protokolle aus anderen Anwendungen bindungsanalytischer Gedanken. Exemplarisch bezieht Ursula Volz-Boers in ihrem Beitrag die Gedanken der frühen Beziehung intensiv und erfolgreich in einer langen Psychoanalyse ein und zeigt in einem anderen Bericht auf, wie krebskranken Patienten die frühesten Beziehungen zu einer Hilfe werden können.

      "Gespräche im Innenraum"
    • Es geht um die Verständigung des intrauterinen Kindes mit seiner Mutter und ihrem Sprechen zu ihm. Bisher kannten wir außer der Haptonomie zur Verbesserung des psychotaktilen Kontakts keine Methode, mit dem intrauterinen Kind in Kontakt zu treten. Alle anderen Methoden, wie die der Gespräche mit Neugeborenen (Szejer) und der Baby-Körpertherapie (Emerson, Terry) sind postnatal und versuchen nachgeburtliche Schadensbegrenzung nach unglücklichen Geburten und Familienkonstellationen, unter denen alle leiden, zu beheben. Die Bindungsanalyse versucht, früher schon einzugreifen und unglückliche Prämissen einer Schwangerschaft einzubeziehen und zu klären.

      "Wie wenn man eine innere Stimme hört": Bindung im pränatalen Raum