Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jochen Hennig

    Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in Küchen
    Der Spektralapparat Kirchhoffs und Bunsens
    Kooperative Wertschöpfungsmodelle in der Asset Management und Wealth Management Industrie
    Bildpraxis
    GRRLT
    Weltwissen
    • Weltwissen

      • 411pages
      • 15 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Noch zu Beginn des 18. Jahrhunderts galt Berlin im Vergleich zu anderen Residenzen als Stadt ohne Eigenschaften, als wissenschaftliche Provinz. Doch stieg sie binnen weniger Jahrzehnte zu einem der führenden europäischen Zentren auf, das neben einer rasch zunehmenden Dichte an Bildungs- und Forschungsinstitutionen eine Vielzahl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hervorbrachte, deren Erkenntnisse bis heute Weltgeltung beanspruchen dürfen. Mit einer Fülle von Exponaten und Texten zeigen Ausstellung und Katalog den Facettenreichtum und die Dynamik vergangener und aktueller Forschung, die Berlin zu der Wissenschaftsmetropole haben werden lassen, die sie noch heute ist. Dabei wird keineswegs nur das Bild einer großen Erfolgsgeschichte entworfen. Neben herausragenden, die Zeiten überdauernden Ideen und wegweisenden Erfindungen finden sich hier ebenso die Um- und Abwege, die Irrtümer und Verfehlungen, die Brüche und Neuanfänge. Wissenschaft erscheint mithin nicht nur aus der Perspektive ihrer Ergebnisse, sondern vor allem als Teil kultureller Praktiken: als Suche, Experiment, Streit, Lehre und als politisches Vehikel. Jubilare: 300 Jahre Charité – Universitätsmedizin Berlin 300 Jahre Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 200 Jahre Humboldt-Universität zu Berlin 100 Jahre Max-Planck-Gesellschaft, vormals Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

      Weltwissen
    • Bildpraxis

      Visuelle Strategien in der frühen Nanotechnologie

      Welche Rolle spielen Bilder in den Naturwissenschaften? Wie erzeugen Bilder Wissen? Diesen Fragen geht Jochen Hennig in einer empirisch dichten Studie zu den digitalen Bildwelten der 1980er Jahre am Beispiel der Rastertunnelmikroskopie nach. Die Untersuchung von Herstellung und Interpretation der Bilder im Labor wird dabei mit der Betrachtung ihrer anschließenden Zirkulation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit verbunden. Die formale Analyse der Bilder deckt auf, wie die Anknüpfung an Bildtraditionen der Entfaltung nanotechnologischer Visionen den Weg geebnet hat. Damit erzählt dieses Buch zur Bildpraxis der Nanotechnologie zugleich deren Frühgeschichte und ihren Aufstieg zu einer viel beachteten Zukunftstechnologie.

      Bildpraxis
    • Die Transformation der Finanzindustrie zwingt Banken in zunehmendem Masse zur Kooperation mit konkurrierenden Finanzinstituten, um hoch stehende und innovative Finanzdienstleistungen anbieten zu können. Jochen Hennig untersucht in der vorliegenden Arbeit Kooperative Wertschöpfungsmodelle zwischen Banken in der Asset Management und Wealth Management Industrie. Dazu verwendet der Autor ein leistungsbasiertes Referenz- und Analysemodell; dieses bestimmt die Veränderung des Wertbeitrages durch die Kooperation, den 'Expected Relationship Value' (ERV). Die vorliegenden Untersuchungen belegen, dass die Zusammenarbeit zwischen Banken wertschöpfend ist. Das Buch gibt praktische Handlungsempfehlungen zur Organisation und zum Management von Kooperativen Wertschöpfungsmodellen und ist deshalb auch für Praktiker geeignet.

      Kooperative Wertschöpfungsmodelle in der Asset Management und Wealth Management Industrie
    • Ein Holzgehäuse mit zwei Fernrohren, die auf ein drehbares Prisma gerichtet sind: unscheinbar und improvisiert wirkt der Spektralapparat, mit dem Gustav Kirchhoff und Robert Bunsen um 1860 ihre spektakulären Experimente mit weit reichenden Ergebnissen durchführten. Sie entdeckten damit die Elemente Cäsium und Rubidium, begründeten eine neue chemische Analysemethode und fanden heraus, dass einzig aus dem Licht der Sonne und Sterne auf deren jeweilige chemische Zusammensetzung geschlossen werden kann. Mit diesen Entdeckungen beeinflussten sie die weitere Entwicklung von Astronomie und Chemie. In diesem Buch werden der Spektralapparat und die mit ihm durchgeführten Experimente in ihrem historischen Zusammenhang vorgestellt und so gleichsam naturwissenschaftlich wie historisch interessierte Leser angesprochen.

      Der Spektralapparat Kirchhoffs und Bunsens
    • Die Schriftenreihe „Fortschritte in der Gastronomie und Hotellerie“ umfasst 27 Titel. Sie ist das Resultat umfangreicher Untersuchungen, die im Rahmen des Vorhabens “Abbau von Belastungen im Hotel- und Gaststättengewerbe" durchgeführt wurden. Jede Schrift beschäftigt sich eingehend mit einem Brennpunkt wie z. B. Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung und -organisation, Computereinsatz sowie Leitfäden zum Planen und Entwickeln verschiedener Arbeitsbereiche.

      Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in Küchen
    • Die Schriftenreihe „Fortschritte in der Gastronomie und Hotellerie“ umfasst 27 Titel. Sie ist das Resultat umfangreicher Untersuchungen, die im Rahmen des Vorhabens “Abbau von Belastungen im Hotel- und Gaststättengewerbe" durchgeführt wurden. Jede Schrift beschäftigt sich eingehend mit einem Brennpunkt wie z. B. Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung und -organisation, Computereinsatz sowie Leitfäden zum Planen und Entwickeln verschiedener Arbeitsbereiche.

      Gestaltung von Geräten und Einrichtungen