Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephan Winkler

    Apulien
    Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie als Thema des evangelischen Religionsunterrichts der Sek. I
    Die Verwendung der V2-Stellung in WEIL-Sätzen
    Die Verankerung von Schreibkonferenzen in der Freien Stillarbeit an der Münsterlandschule Tilbeck
    Tod und Trauer als Thema im evangelischen Religionsunterricht der Grundschule unter Verwendung pädagogischer Kurzfilme
    Das ist mein Lieblingsbuch! Eine handlungs- und produktorientierte Auseinandersetzung mit Kinderliteratur
    • Der Unterrichtsentwurf fördert die selbstständige Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit einem selbst gewählten Buch. Durch die Bearbeitung individueller Aufgaben können die Lernenden ihre Leporellos kreativ erweitern und vertiefen. Dieser Ansatz ermöglicht eine persönliche und differenzierte Herangehensweise an das Lesen und die Reflexion über literarische Inhalte. Die Bewertung mit der Note 1,0 unterstreicht die hohe Qualität und Effektivität des Konzeptes im Bereich der Schulpädagogik.

      Das ist mein Lieblingsbuch! Eine handlungs- und produktorientierte Auseinandersetzung mit Kinderliteratur
    • Die Arbeit thematisiert die gesellschaftliche Tabuisierung von Tod und Trauer, die in der heutigen westlichen Kultur vorherrscht. Diese Themen werden häufig gemieden, was insbesondere Kinder und Lehrkräfte in der Grundschule betrifft. Angesichts der universellen Präsenz des Todes ist es wichtig, dass sich Menschen frühzeitig mit ihm auseinandersetzen. Die Autorin schlägt vor, dass pädagogische Kurzfilme im evangelischen Religionsunterricht eingesetzt werden können, um diese sensiblen Themen aufzugreifen und zu behandeln, um so das Tabu zu brechen.

      Tod und Trauer als Thema im evangelischen Religionsunterricht der Grundschule unter Verwendung pädagogischer Kurzfilme
    • Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, die Kinder beim Überarbeiten ihrer Texte erleben, insbesondere wenn es um die Veröffentlichung ihrer Arbeiten geht. Viele Kinder empfinden das Überarbeiten als mühsam und verlieren dadurch die Motivation, was zu einem Abbruch des Schreibprozesses führen kann. Um dem entgegenzuwirken, werden Strategien entwickelt, die Kinder motivieren und unterstützen sollen, ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern. Ein zentraler Ansatz ist die Einführung von Schreibkonferenzen, die sowohl die Schreibmotivation als auch die Überarbeitungsmotivation fördern sollen.

      Die Verankerung von Schreibkonferenzen in der Freien Stillarbeit an der Münsterlandschule Tilbeck
    • Die Arbeit untersucht die Verwendung der WEIL+V2-Stellung in Nebensätzen und bietet einen historischen Überblick über deren Entstehung und Verbreitung. Sie analysiert verschiedene Verwendungsarten, basierend auf dem Text von Susanne Günthner, und behandelt auch die traditionellen WEIL-VE-Sätze, um deren Funktion in der gesprochenen Sprache zu verdeutlichen. Abschließend werden die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten gegeben.

      Die Verwendung der V2-Stellung in WEIL-Sätzen
    • Die Bachelorarbeit untersucht das Leben und Wirken von Johann Hinrich Wichern, einem bedeutenden Theologen und Pädagogen des 19. Jahrhunderts. Dabei wird sein Einfluss auf die Entwicklung des Religionsunterrichts und die Integration von Religion als Schulfach thematisiert. Die Arbeit analysiert Wicherns Ansätze zur Vermittlung von Glaubensinhalten und seine Rolle in der reformatorischen Bewegung. Zudem wird auf die historischen und sozialen Kontexte eingegangen, die Wicherns Engagement prägten. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Verbindung von Theologie und Bildung.

      Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie als Thema des evangelischen Religionsunterrichts der Sek. I
    • Seit 1979 reist der Apulienhistoriker Stephan Winkler ins apulische Tal der Trulli. Dank dessen massentouristischer Unerschlossenheit lernte er dort eine unverfälschte Esskultur kennen, die auf überlieferten Familienrezepten, Selbstversorgung und Wildgemüsen basierte – einfach, urchig und vor allem schmackhaft und frisch. Zeit, diese faszinierende Urküche festzuhalten. Das Buch 'Apulien. Entdecken und geniessen im Tal der Trulli' ist eine kulinarische Fotoreportage aus einer der wildromantischsten Gegenden Italiens. Zusammen mit dem Autor und dem renommierten Fotografen Jörg Wilczek gehen wir auf eine Entdeckungsreise, in deren Verlauf uns Bauersfrauen, Hausmänner, Bäcker, Metzger und Spitzengastronomen traditionelle Gerichte und ihre Lieblingsrezepte verraten: Über 40 Rezepte, reich bebildert, machen Lust zum Kochen, Essen und Reisen. Wir besuchen und erkunden Sehenswürdigkeiten, die in keinem Reiseführer aufgelistet sind – Genüsse für Auge und Gaumen und wahre Geheimtipps für Apulienreisende und Entdeckungsfreudige auf der Suche nach dem Authentischen.

      Apulien