Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Immerfall

    5 mai 1958
    Europa
    Europa - politisches Einigungswerk und gesellschaftliche Entwicklung
    Freizeit
    Einführung in den europäischen Gesellschaftsvergleich
    Parteien, Kulturen und Konflikte
    Territoriality in the globalizing society
    • Globalization is one of the buzz-words in the 1990s. It points to a world in which geographic location becomes increasingly irrelevant, a vision that has aroused both hopes and fears. Surprisingly, globalization is accompanied by increasing regionalization. This volume is a timely contribution to the debate on globalization and regionalism. Coming from several disciplines, its contributors explore the consequences of a world with no geographical barriers. Refuting simple notions of globalization, they argue that location and space will remain important dimensions of economic and social development. In view of this, the book develops a more balanced view of the tension between globalization and regionalism.

      Territoriality in the globalizing society
    • Parteien, Kulturen und Konflikte

      Beiträge zur multikulturellen Gegenwartsgesellschaft Festschrift für Alf Mintzel

      • 432pages
      • 16 heures de lecture

      Im Zentrum des Alf Mintzel gewidmeten Bandes stehen Konflikte. Es geht um Alltagskonflikte, um gesellschaftliche Auseinandersetzungen und Ausnahmesituationen, aber auch um die Haltung von Soziologen in Zwangslagen. Die Beiträge verdeutlichen den Beitrag der Soziologie bei der Analyse und Bewältigung von Konflikten. Sie befassen sich mit Handlungsalternativen in Willkürstaaten und mit parteipolitischen und parlamentarischen Konfrontationen zwischen konträren Konzeptionen der Daseinsgestaltung. Kulturelle Konflikte werden mikroskopisch in der Sinnwelt einer Universität und makroskopisch zwischen politisch-gesellschaftlichen Eliten analysiert. Schließlich wird der praktische Beitrag der Soziologie für Organisationskonflikte oder für die Konfliktrisiken der multikulturellen Gegenwartsgesellschaften aufgezeigt.

      Parteien, Kulturen und Konflikte
    • Freizeit prägt viele Lebensbereiche und spielt auch in zeitgenössischen Analysen eine immer bedeutendere Rolle. Die AutorInnen Stefan Immerfall und Barbara Wasner ermöglichen einen strukturierten Zugang zu diesem vielfältigen Themenfeld. Historische Entwicklungen oder die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung von Freizeit werden ebenso behandelt wie ihre Erlebnisqualität oder ihr Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit.

      Freizeit
    • Wie ist es um die gesellschaftlichen Grundlagen der Europïschen Union bestellt? Das Lehrwerk bietet eine Übersicht über den entstehenden Herrschaftszusammenhang und verdeutlicht die gesellschaftlichen Grenzen des politischen Zusammenwachsens.

      Europa - politisches Einigungswerk und gesellschaftliche Entwicklung
    • Standort Deutschland in der Bewährungsprobe

      Seine Stärken und Schwächen im weltweiten Strukturwandel

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung: Ein Modell kommt in die Jahre.1.1 Wirtschaftswunderland abgebrannt.1.2 Grundlegende Herausforderungen.1.3 Standortdenken — ein Ausdruck des Zeitgeists.2. Besonderheiten des „Modell Deutschland“.2.1 Modell Deutschland — einige Grundzüge.2.2 Modell Deutschland — auf der Anklagebank.2.3 Modell Deutschland mit eingebautem Reformstau.3. Die vierfache Herausforderung.3.1 Die deutsche Vereinigung.3.2 Der Umbruch in Osteuropa.3.3 Die europäische Integration.3.4 Strukturwandel und Globalisierung.4. Deutschlands Wirtschafts- und Sozialverfassung: Wie kann die Zukunft gemeistert werden?.4.1 Eine Bilanz von Stärken und Schwächen.4.2 Beispiele fürReformbedarf.4.3 Reformen — zu spät, zu wenig?.Materialien.

      Standort Deutschland in der Bewährungsprobe