Mach mit - Mathematik
für die ... Klasse der Hauptschulen und der allgemein bildenden höheren Schulen; Basisteil + Übungsteil - Kompaktausgabe
- 271pages
- 10 heures de lecture






für die ... Klasse der Hauptschulen und der allgemein bildenden höheren Schulen; Basisteil + Übungsteil - Kompaktausgabe
Zu hören sind vier Stimmen aus einer Familie: Linda, die Mutter, Georg, der Vater, Eva, die Tochter und Jan, der Sohn. Die fünfte Stimme, Daniels Stimme, fehlt, denn Daniel ist vor einigen Jahren gestorben. Die Mutter lädt die Familienmitglieder zu einem Gedenkfest für den verstorbenen Sohn und Bruder ein – dieses Ansinnen löst Spannungen aus! Die Familienmitglieder, jedes in seiner eigenen Ich-Stimme sprechend, kreisen alle um dasselbe Thema: Was ist eine Familie? Was ist Nähe? Wie lassen sich Prozesse der Ablösung gestalten und überstehen? Was bleibt, was vergeht, was wandelt sich? Solo für vier Stimmen macht die Lesenden zu Hörern und Hörerinnen. Eigene Stimmen werden laut und lassen den einfühlsamen und witzigen Roman zu einem spannenden individuellen Hörerlebnis werden.
Vermeintlich staubtrockene Musiktheorie in moderner Form, fundiert, kompakt und vor allem praxisorientiert: Diesen Anspruch schreibt sich das erfolgreiche Team von "MusikDurchblick" schon seit Jahren auf die Fahne, in zahlreichen Videos auf YouTube und nun endlich auch in Buchform. Inhaltlich werden harmonische und rhythmische Grundlagen wie Notenschrift, Notenwerte, Tonleitern, Dreiklänge und vieles mehr behandelt; aber auch komplexere Themen wie die Stufentheorie, Akkordverbindungen und Songwriting finden ihren Platz. Zusammen mit dem attraktiven Video-Angebot, Hörbeispielen und weiteren verlinkten Inhalten (Arbeitsblätter & Co.) funktioniert das Buch als Schnittstelle zwischen analogem und digitalem Lernen und ist damit eine ideale Hilfe zur Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren. MusikDurchblick: Musiktheorie verstehen - Musik erleben eignet sich perfekt zum Lernen, Vertiefen und Nachschlagen - egal ob in der Schule, Musikschule oder fürs Selbststudium. Und bei all der Theorie soll vor allem eines vermittelt werden: Spaß an Musik!
Zur pflegerischen Prävention im häuslichen Bereich
Inhaltsangabe:Einleitung: In der vorliegenden Arbeit wird steht die präventive pflegerische Versorgung von alternden Menschen in ihrem häuslichen Bereich im Betrachtungsmittelpunkt. Ausgehend von den Annahmen, dass sich der größte Teil der alternden Bevölkerung wünscht, solange als möglich in den eigenen 4 Wänden zu verleiben und möglichst auch dort zu sterben, sowie der Unterstellung das dieses auch die kostenneutralste Versorgung ist, stellte sich die Frage nach einer Umsetzungsmöglichkeit. Die Arbeit wurde aus gesundheitsförderlicher nicht krankheitstherapeutischer Perspektive verfasst. Diese ressourcenorientierten Sicht ermöglicht es, Einschränkungen die sich durch den Alterungsprozess ergeben nicht als Krankheit, welche es zu heilen gilt, sondern als einen weiteren Anpassungs- und Entwicklungsabschnitt im Lebenslauf zu bewerten und den es mit den vorhandenen, individuellen Möglichkeiten zu bewältigen gilt. Der Focus dieser Arbeit liegt, im Rahmen dieses Anpassungsabschnitts, auf der Hilfe bei der Bewältigung der häuslichen Versorgung. Gang der Untersuchung: In Kapitel 1 bis 5 werden typische psychophysische Veränderungen und die daraus entstehenden Adaptationserfordernisse erläutert. In Kapitel 6 und 7 wird der Einfluss einer nicht alltagsgerechten Anpassung mit entsprechenden Folgen für die geistige und körperliche Gesundheit des alternden Menschen beschrieben. Es wird eine circulus vitiosus gezeichnet welcher sich mit vielen Daten aus der Praxis untermauern läßt. In Kapitel 8 wird die Durchführung präventiver Hausbesuche in Anlehnung an eine in der Schweiz durchgeführte Studie erläutert und das dazu erforderliche Erhebungsinstrumentarium (CGA) im Einzelnen vorgestellt. Die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsberufen wird vorausgesetzt wobei die Aufgaben der Pflegekräfte differenzierter dargestellt werden. Kapitel 9 und 10 beschäftigt sich, unter Betrachtung der derzeitigen gesetzlichen Grundlagen, mit den realen gesundheits- und sozialpolitischen Strukturen, welche die Einführung der oben beschriebenen frühzeitigen Hausbesuche und die damit verbundenen Intervention erschweren und schließt mit dem Hinweis auf konkrete Veränderungsmöglichkeiten ab. Da es sich bei der zunehmenden Hochaltrigkeit um ein Problem handelt welches alle Industrienationen beschäftigt, werden in Kapitel 11 die Lösungsansätze aus verschiedenen europäischen und nichteuropäischen Ländern vorgestellt. Hier ist insbesondere [ ]
Mit fesselnden Detektivgeschichten - naturwissenschaftliche Kompetenzen trainieren
In diesem interaktiven Buch werden Leser dazu eingeladen, selbst Ermittler zu werden und Kriminalfälle durch Kombinieren und Experimentieren zu lösen. Es bietet eine Vielzahl von spannenden Fällen, die es zu entschlüsseln gilt, und fördert dabei logisches Denken sowie kreative Problemlösungsfähigkeiten. Die Kombination aus spannenden Geschichten und praktischen Rätseln ermöglicht es den Lesern, aktiv in die Rolle eines Detektivs zu schlüpfen und ihre eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen.
Angemessene Unterstützungsformen unter dem Blickwinkel der Resilienzforschung
Die psychische Erkrankung eines Elternteils beeinflusst das gesamte Familiensystem, insbesondere die Kinder. Das Buch beleuchtet die komplexen Lebenssituationen dieser Kinder und identifiziert schützende Faktoren sowie notwendige Fähigkeiten für eine gesunde Entwicklung. Im Rahmen der Resilienzforschung werden Erkenntnisse präsentiert, die aufzeigen, wie Kinder in solchen Situationen unterstützt werden können. Zudem werden konkrete Hilfe- und Unterstützungsangebote vorgestellt, die darauf abzielen, die betroffenen Kinder zu stärken und ihnen zu helfen, mit den Herausforderungen umzugehen.