Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Hupp

    Der Kieler Geistkämpfer von Ernst Barlach
    Als die Flüchtlinge nach Kiel kamen
    Rückkehr nach Pommern in eine Kindheit
    Meine Jugend in Köslin
    Bei der Marineflak zur Verteidigung der Stadt und Festung Kiel im 2. Weltkrieg
    • Während des 2. Weltkrieges gab es in Kiel 633 Mal Fliegeralarm und 90 Bombenangriffe. Trotzdem hatte die Stadt „nur“ 2515 Tote zu beklagen, während Dresden innerhalb von zwei Tagen und zwei Nächten 35000 Opfer verzeichnen musste. Dass in Kiel nicht noch mehr Zivilisten ums Leben gekommen sind, ist auf die starke Luftverteidigung zurückzuführen. Der Autor war einst beim Stab der Marine-Flak-Abteilung 221 Kiel- Nordwest und schildert anschaulich den Aufbau des militärischen Apparats, der die Einsätze der einzelnen Flakstellungen koordinierte, und wie technischer Einsatz und menschliches Können noch Schlimmeres verhindern halfen. Das Buch ist kein Heldenepos, sondern die nüchterne Darstellung eines Stücks Kieler Stadtgeschichte, so wie ein junger Zeitzeuge (der Autor war bei Kriegsende 24 Jahre alt!) sie erlebt hat.

      Bei der Marineflak zur Verteidigung der Stadt und Festung Kiel im 2. Weltkrieg
    • Rückkehr nach Pommern in eine Kindheit

      Ein Gefüge von Bildern und Szenen lebendiger Erinnerungen

      Die Rückkehr nach Pommern, genauer gesagt ins hinterpommersche Dorf Nessin im Kreis Kolberg-Körlin, unternimmt der Autor im Jahre 1978, gut 30 Jahre nach der Flucht aus der Heimat, um die Spuren seiner Kindheit wiederzuentdecken. Bei einer Art Bestandsaufnahme der noch erhaltenen Gebäude lebt die Erinnerung auf an die prägenden Erlebnisse im behüteten Elternhaus und auf den weiten Wiesen und Feldern der dörflichen Umgebung. Was war das zum Beispiel für eine Aufregung, als damals in der Schule der Ofen Explodierte! Oder als die Kinder dankbares Publikum für Omas Gruselgeschichten und Vaters Zauberkunststücke waren. Auch die Erntezeit, die die ganze Familie beanspruchte, hat sich unauslöschlich ins Gedächtnis eingeprägt: Nichts schmeckte so gut wie die nach getaner Arbeit im Feuer gerösteten Kartoffeln! Mit Hilfe ehemaliger Nessiner gelingt dem Autor auch eine zeichnerische Rekonstruktion des Dorfes von damals, und die Annäherung an das Paradies seiner Kindheit läßt ihn zu dem Schluß kommen: "Heimkehren in den Gedankenkreis, Heimat' bringt etwas Beglückendes mit sich."

      Rückkehr nach Pommern in eine Kindheit
    • Wer Klaus Hupp in seinen früheren Veröffentlichungen „Rückkehr nach Pommern in eine Kindheit“ in das hinterpommersche Dorf Nessin und in „Meine Jugend in Köslin“ in die hinterpommersche Stadt nahe der Ostsee gefolgt ist und ihn „Bei der Marieflak“ - so der Titel des dritten Buches - im Kriegseinsatz rund um die Kieler Förde erlebt hat, will natürlich wissen wie es weiterging. „Ich habe Ihnen mitzuteilen, dass Ihre Familie aus Hinterpommern soeben hier angekommen ist.“ Glückliche Ankunft in Kiel also, Unterkunft im Dänischen Wohld, die erste Flüchtlingsweihnacht, die Suche nach Arbeit, Erfüllung im Beruf als Lehrer und das Einleben in einer neuen Heimat, von der der Autor sagen kann: „Ja, wir haben sie lieb gewonnen“, sind die Stationen dieses Buches, das wieder ein Kapitel deutscher Geschichte spiegelt.

      Als die Flüchtlinge nach Kiel kamen
    • Der Kieler Geistkämpfer von Ernst Barlach

      Darstellung, Deutung und Geschichte

      Der Autor untersucht, was Ernst Barlach mit dieser Bronzestatue ausdrücken wollte. Unter der Überschrift „Die äußere Darstellung eines inneren Vorgangs“ geht er vom Unterbau über das Tier zum Engel mit dem Schwert und beschreibt die gegensätzlichen Formprinzipien sowie das Spiel von Licht und Schatten. Verschiedene Deutungen und Meinungen werden referiert, bevor die Geschichte dieses bedeutendsten Kunstwerks auf dem Kieler Stadtgebiet dargelegt wird. Es wurde 1928 zum ersten Mal vor der Heiligengeistkirche in Kiel aufgestellt und kam erst 1954 an seinen jetzigen Standort neben der Nikolaikirche am Alten Markt. Zahlreiche Skizzen Barlachs, bisher weitgehend unbekannte Briefe aus seiner Korrespondenz sowie ein Anhang mit Anmerkungen, Quellen und weiterer Literatur runden diesen wichtigen Beitrag zur Kunstgeschichte Norddeutschlands ab.

      Der Kieler Geistkämpfer von Ernst Barlach