Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gaby Fierz

    Türkei: Ferienland - Fluchtland
    Schlecht bezahlt, doch flexibel und effizient
    Feste im Licht
    EigenSinn
    Intrinsic perspectives
    • Das markante und selbstbewusste Erweiterungsprojekt der Architekten Herzog & de Meuron haben das Museum dazu bewogen, der Baugeschichte des Museums in einer eigenen Publikation nachzugehen. Wie sehen die Rahmenbedingungen für architektonische Eingriffe auf dem Münsterhügel aus? Wie hat sich das Museumsgeviert über die Jahrhunderte entwickelt? Weshalb prangt ein Relief von Miss Kumbuk, der ersten Elefanten-Dame des Basler Zoos, an der Hausfassade am Schlüsselberg? Welche Interessenskonflikte haben die Ausgestaltung des Münsterplatzes geprägt – früher wie heute? Diese Fragen und viele weitere werden in der Publikation „Von Miss Kumbuk und Herzog & de Meuron“ aufgegriffen. Die Fotobeiträge vermitteln eigene Geschichten vom Bauen, von alten und neuen Räumen, gehen Spuren nach und bringen Preziosen zur Geltung.

      EigenSinn
    • Durch die Migration hat sich in den letzten Jahrzehnten die kulturelle und religiöse Landschaft der Schweiz verändert. Doch was wissen wir über diese Gemeinschaften, ihre alltäglich gelebte Religiosität, ihre Feste, Bräuche und Traditionen? Die kreative Vielfalt äussert sich in den Festen der verschiedenen Religionsgemeinschaften, welche dem Blick der Allgemeinheit aber zumeist verborgen bleiben. Die Begleitpublikation ‹Feste im Licht› zur gleichnamigen Ausstellung im Museum der Kulturen Basel führt in die Feste ein, beleuchtet Hintergründe und lässt Angehörige der verschiedenen Religionen zu Wort kommen. Vorgestellt werden, neben dem Weihnachtsfest (Dezember, Januar), die hinduistischen Lichterfeste Gauri Puja und Deepavali (November), das islamische Ramadanfest, welches das Ende des Fastenmonats feiert (November), das Lichterfest Loy Krathong des thailändischen Buddhismus (Dezember), das jüdische Lichterfest Chanukka (Dezember) sowie das kurdisch-iranische Neujahrsfest Newroz (März).

      Feste im Licht
    • Trotz massivem Rückgang ist die Schweizer Textil- und Bekleidungsindustrie wie kein anderer Industriezweig ein wichtiger Arbeitgeber für Frauen geblieben. Die Broschüre zeichnet mit ihren Analysen ein differenziertes Bild der Arbeitsbedingungen von Frauen. Porträts und Fabrikreportagen geben einen Einblick in den konkreten Arbeitsalltag. (Quelle: Katalog SBE).

      Schlecht bezahlt, doch flexibel und effizient
    • Millionen von WesteuropäerInnen verbringen ihre Ferien an den Stränden der türkischen West- und Südküste. Die versprochene wirtschaftliche Entwicklung ist aber weitgehend ausgeblieben. Politische Unterdrückung und wirtschaftliche Misere gehen Hand in Hand und haben Zehntausende gezwungen, in die westlichen Länder zu flüchten.

      Türkei: Ferienland - Fluchtland