Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Kroh

    1 janvier 1944
    Das Werratal
    Das Buch vom Fernsehturm
    Nationalistische Macht und nationale Minderheit
    Die Lausitzer Slawen
    Minderheitenrecht ist Menschenrecht
    Unter, neben und mit den Deutschen
    • Die Lausitzer Slawen

      • 121pages
      • 5 heures de lecture

      Wer sind die Sorben? Ein kleines slawisches Volk, das seit über einem Jahrtausend in der Lausitz lebt – länger als die Deutschen. Sie sind ein friedfertiges Volk, das nie Kriege geführt hat, jedoch eine reiche Literatur, bedeutende wissenschaftliche Beiträge und eine bezaubernde Folklore hervorgebracht hat. Trotz jahrhundertelanger Verfolgungen und Verbote durch die Deutschen bewahrten sie ihre melodischen Sprachen und ihre Kultur. In der Lausitz diskutieren Sorben und Deutsche über die Bedrängnisse, denen das Volk ausgesetzt ist, wie die Abbaggerung sorbischer Heimat durch Energiekonzerne, die Finanzierung des kulturellen Lebens durch eine von Deutschen dominierte Stiftung, unzureichende Selbstbestimmung, die Verunreinigung des Spreewaldes und die Zerstörung sorbischer Schilder. Peter Kroh, Enkel des bedeutenden sorbischen Denkers Jan Skala, hat im Nowy Casnik, der letzten wendischen Zeitschrift, eine Serie von Artikeln veröffentlicht, die nun in wendischer, deutscher und obersorbischer Sprache vorliegen. Seine Analysen beleuchten ein Jahrhundert deutscher Sorben-Politik und leiten konkrete politische und juristische Forderungen für ein zukünftiges Zusammenleben ab. Der Kampf der Sorben um ihre Sprache und Kultur ist nicht isoliert; auch andere gefährdete Minderheiten in Europa stehen vor ähnlichen Herausforderungen. In Zeiten der Globalisierung kommt diesen kleinen Völkern besondere Bedeutung zu.

      Die Lausitzer Slawen
    • Mit vorliegendem Band wird eine der bedeutendsten sorbischen Persönlichkeiten in der Zwischenkriegszeit – Jan Skala vorgestellt und damit eine Lücke in der sorbisch-deutschen Geschichtsschreibung geschlossen. Er war nicht nur Journalist und Chefredakteur der Kulturwehr, sondern auch Politiker und Staatsmann, der die Interessen der Minderheiten in Deutschland konsequent vertrat. Beispielgebend sind nicht nur seine Auseinandersetzungen mit deutschen Chauvinisten und Faschisten, sondern auch mit Renegaten und Kleinmütigen unter den Sorben. Der Autor, Enkel Jan Skalas, fragt nach Denkanstößen aus Skalas Wirken für die Gegenwart des 21. Jahrhunderts. Ähnlichkeiten zwischen der Weltwirtschaftskrise nach 1929 und aktuellen politischen Entwicklungen hält er nicht für Zufälle. Deswegen ermöglichen viele Details des politischen Porträts eines deutschen Staatsbürgers sorbischer Nationalität auch, allgemeine Fragen zu stellen. Dazu zählt insbesondere die nach dem Verhältnis von Macht und Minderheiten, also nach einem wesentlichen Teil der politischen Kultur einer Gesellschaft. Darüber hinaus kann der Leser sich fragen, ob Überwachung der Bürger eine deutsche Tradition der Lenkung des Staates ist; ob Atheisten und Christen eher Gegner oder doch Partner beim Ringen um Gerechtigkeit sein können und ob Verfassungsgrundsätze Normen individuellen Handelns sein können.

      Nationalistische Macht und nationale Minderheit
    • Das Buch vom Fernsehturm

      • 167pages
      • 6 heures de lecture

      Warum er so beliebt ist und sich zum unumstrittenen Wahrzeichen Berlins entwickelte Dieses Buch macht den Versuch einer ganz neuen, einer heiteren Art der Annäherung an den Berliner Fernsehturm. Was erlebten die Architekten, welche Visionen hatten sie? Begeisterte Besucher von einst und jetzt geben wieder, wie es zu Mauerzeiten war und wie es nun ist, aus seiner legendären 4800-Tonnen-Kugel in mehr als 200 Metern Höhe auf diese Stadt zu schauen. Fotografen haben vom ersten Bautag an bis heute das Leben in und um den Turm am Alexanderplatz im Bild festgehalten. Textredaktion: Thomas Kupfermann, Peter Jacobs Bildredaktion: Peter Croh

      Das Buch vom Fernsehturm