Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Andre Barz

    1 janvier 1963
    Vom Umgang mit darstellendem Spiel
    Zeitgenössische Kinder- und Jugendtheatertexte
    "Vergnügungen"
    Literaturunterricht und Massenmedien
    "Dem Tüchtigen ist diese Welt nicht stumm!"
    Der Zuschauer
    • "Vergnügungen"

      • 177pages
      • 7 heures de lecture

      Diese Festschrift würdigt das Werk von Andre Barz und bietet eine Vielzahl von Essays, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Literatur und Kultur auseinandersetzen. Ursula Brekle beleuchtet das Lebensbild von Wolfgang Brekle, während Marianne Polz das reflektierte Sprachbewusstsein und dessen Bedeutung für die Sprachkultur thematisiert. Silvia Frank denkt über Georg Büchners Schulzeit nach, und Horst Nalewski analysiert Hermann Hesses „Stufen“. Ilse Nagelschmidt widmet sich den Herausforderungen, die Autorinnen zwischen Vermarktung und Botschaft begegnen, und Bernhard Meier betrachtet die Orgel als zentrales Motiv in der Dichtung. Andre Barz diskutiert jüdische Identität in Leon de Winters Werk, während Annemarie Mieth an Hugo Gaudig erinnert. Hartmut Jonas reflektiert über die DDR-Literaturmethodik der 1970er Jahre und Wolfgang Brekle untersucht die Beziehung zwischen Rezeption und Produktion im Literaturunterricht der DDR. Jutta Pillat bietet Überlegungen zur Farbigkeit in der Kunst, und Kaspar H. Spinner präsentiert Produktionsaufgaben zu Joyce Carol Oates' Roman. Karlheinz Fingerhut thematisiert die didaktische Bedeutung ästhetischer Polyvalenz, während Joachim Beil den Herausgeber der „Weltliteratur für junge Leser“ vorstellt. Wolfgang Brekle wird als Chronist der Gemeinde Battaune gewürdigt, und Ekkehard Vollbach hebt seine Rolle als Naturschützer im Naturpark Dübener Heide hervor. Die Publikationsliste und das Aut

      "Vergnügungen"
    • In den letzten Jahren fehlte es nicht an Verweisen darauf, dass zeitgenössische Dramentexte im Allgemeinen und solche für das Kinder- und Jugendtheater im Besonderen, einschließlich ihrer Aufführungen, im Deutschunterricht unserer Schulen selten bis gar nicht vorkommen. Es mangelte aber auch nicht an vielfältigen Angeboten, um diese Situation zu ändern. Die vorliegende Publikation reiht sich in diese Bemühungen ein. Sie versammelt theaterpädagogisch orientierte Vorschläge zum Umgang mit acht zeitgenössischen Kinder- und Jugendtheatertexten sowohl im als auch außerhalb von Unterricht.

      Zeitgenössische Kinder- und Jugendtheatertexte
    • Vom Umgang mit darstellendem Spiel

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Veränderte Lebenswelten verlangen veränderten Unterricht Aus den Medien prasselt eine Flut von Bildern, Tönen und Texten auf uns nieder. Neue Seh-, Hör- und Lesegewohnheiten haben sich durchgesetzt, alte Techniken erfahren Wiederbelebung Die Methodenhandbücher - unterstützen eine entsprechende Neuorientierung im Unterricht, - behandeln Inhalt und Form gleichrangig, - knüpfen an Alltagserfahrungen an, - befähigen zum selbstständigen Umgang mit der Angebotsfülle. Texte kneten und starke Auftritte planen. Was ist darstellendes Spiel in Abgrenzung zu anderen Spielformen? Was leistet darstellendes Spiel zur Selbsterfahrung, zur sozialen und kommunikativen Kompetenz? Wie können Spielprozesse vorbereitet, initiiert und nachbereitet werden? An leicht übertragbaren Beispielen werden verschiedene Ansätze beschrieben: von der Entwicklung der Spielbereitschaft und Spielfähigkeiten über Szenen- und Stückerarbeitung bis hin zur eigenen Literaturverfilmung.

      Vom Umgang mit darstellendem Spiel