Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerd Waschbusch

    Operationelle Risiken und Mitarbeiterkompetenzen
    Banken und Vertrauen
    Zweckgesellschaften - bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial und Bedeutung im Rahmen der Corporate Governance-Umsetzung
    Blockchain in der Bankenbranche
    Nachhaltigkeit in der Bankenbranche
    Buchführung
    • Buchführung

      Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung. Jahresabschluss unterschiedlicher Rechtsformen. Zahlreiche Praxisbeispiele.

      Dieses Lehrbuch zur doppelten Buchführung bietet eine verständliche Einführung und praxisnahe Übungen. Es behandelt die wichtigsten Geschäftsvorfälle, Jahresabschlüsse und gesetzliche Vorschriften. Mit umfangreichen Aufgaben und Online-Training zur praktischen Anwendung ist es ideal für Studium und Prüfungsvorbereitung. Die 10. Auflage ist aktuell und umfassend überarbeitet.

      Buchführung
    • Nachhaltigkeit in der Bankenbranche

      Ansätze zur Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die bankbetriebliche Praxis

      Nachhaltigkeit zählt zu den Megatrends unserer Zeit. Aspekte der Nachhaltigkeit verändern nicht nur gesellschaftliche und kulturelle Werte, sondern sorgen auch für eine elementare Neuausrichtung des Denkens und Handelns von Unternehmen. Hiervon betroffen ist auch das Kreditgewerbe. Vor diesem Hintergrund liefert das Buch einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die Integrationsmöglichkeiten des Nachhaltigkeitsgedankens in die bankbetriebliche Praxis. Hierbei werden die Bereiche Berichterstattung, Kundenberatung, gesellschaftliches Engagement, Betriebsökologie, Vergütung, Risikomanagement, Personalwesen, aber auch nachhaltige Finanzierungen und Geldanlagen untersucht. Daher ist das Buch nicht nur für Akademiker, sondern auch für interessierte Praktiker der Finanzbranche von großem Interesse.

      Nachhaltigkeit in der Bankenbranche
    • Blockchain in der Bankenbranche

      Anwendungsfelder und regulatorische Herausforderungen

      Das Thema Digitalisierung gilt nicht nur als Megatrend in der Gesellschaft, sondern fuhrt auch in der Bankenbranche bereits heute zu bedeutsamen Veranderungen. Insbesondere die Blockchain-Technologie sorgt in diesem Zusammenhang fur eine erhebliche Polarisierung, da sie bislang in der Praxis erst in geringem Umfang genutzt wird und uber ihre Einsatzpotenziale in der Branche noch immer diskutiert wird. Vor diesem Hintergrund liefert dieses Buch einen wissenschaftlich fundierten Uberblick uber konkrete Anwendungsfelder und regulatorische Herausforderungen dieser Technologie in der Bankenbranche. Aufgrund des umfassenden Betrachtungshorizonts ist das Buch nicht nur fur Akademiker: innen, sondern auch fur interessierte Praktiker: innen von grossem Interess

      Blockchain in der Bankenbranche
    • Der Einsatz von Zweckgesellschaften (auch als Special Purpose Entities bezeichnet) als ein Element der Unternehmensfinanzierung genießt spätestens seit dem Ausbruch der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2007 einen zweifelhaften Ruf und die bilanzielle Abbildung von Zweckgesellschaften gehört seitdem zu den am meisten umstrittenen Themen der externen Rechnungslegung. Umgekehrt werden aber große Infrastrukturprojekte wie z. B. Staudämme, Flughäfen etc. mit Hilfe von speziellen Projektgesellschaften finanziert und umgesetzt. Somit zeigen sich Zweckgesellschaften als janusköpfiges Instrument: sie können zur bilanzpolitisch motivierten Gestaltung des Jahresabschlusses ebenso genutzt werden, wie zur Durchführung von bedeutenden Infrastrukturprojekten in Schwellenländern. Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Untersuchung verschiedene Anwendungsfelder sowie die bilanzielle Behandlung von Zweckgesellschaften nach HGB, IFRS und US-GAAP analysiert. Dabei werden die theoretischen Ausarbeitungen durch eine Analyse der Geschäftsberichte der DAX30-Konzerne hinsichtlich ihrer Berichterstattung zu Zweckgesellschaften für die Jahre 2012 und 2013 untermauert. Des Weiteren erfolgt eine Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten von Zweckgesellschaften im Rahmen der Bilanzpolitik, denn aus den Gestaltungsspielräumen bei der Bilanzierung von Zweckgesellschaften kann sich eine Beeinträchtigung bei der Umsetzung von Corporate Governance-Standards ergeben. Von daher ist die vorliegende Studie vor allem auch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat eines Unternehmens von großem Interesse, geht es doch darum, dass diese auch im Hinblick auf Zweckgesellschaften in der Lage sein müssen, ihrer Kontroll- und Beratungsfunktion gegenüber der Unternehmensleitung effektiv und effizient nachkommen zu können.

      Zweckgesellschaften - bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial und Bedeutung im Rahmen der Corporate Governance-Umsetzung
    • Banken und Vertrauen

      Eine Grundlagenuntersuchung zur Bedeutung des Vertrauens in der Ökonomie am Beispiel des Kreditgewerbes

      Die Finanzmarktkrise der Jahre 2007 hat gezeigt, dass Vertrauen im Finanzsektor von existenzieller Bedeutung ist und mangelndes Vertrauen seitens der Kunden dem Bankenapparat nachhaltig schaden kann. Vor diesem Hintergrund liefert das Buch eine wissenschaftlich fundierte Analyse des Vertrauensmechanismus in der Bankenbranche selbst und der Bedeutung des Vertrauens für das Kreditgewerbe. Auf Basis theoretischer Grundlagen des Vertrauenskonstrukts wird das Vertrauen im Kreditgewerbe mit Blick auf branchenspezifische Besonderheiten analysiert und sowohl das Systemvertrauen als auch das der Kunde-Bank-Beziehung immanente personale Vertrauen einer genauen Untersuchung unterzogen. Hierbei wird innerhalb der anschließenden Analyse verschiedener Vertrauenstreiber im Kreditgewerbe besonderer Wert auf Praxisnähe und -relevanz gelegt. Daher ist das Buch nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler, sondern auch für Experten aus dem Bankgewerbe sowie für interessierte Kenner der Finanzbranche von großem Interesse.

      Banken und Vertrauen
    • Bankenaufsicht

      Die Überwachung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute nach dem Gesetz über das Kreditwesen

      Vernetzte Finanzmärkte, zunehmende Internationalisierung, Produktinnovationen, das sind nur einige der Ursachen, die auf das Bankenaufsichtsrecht wirken.

      Bankenaufsicht