Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Bronisch

    Internationale Diagnosen-Checkliste für Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10 und DSM-IV
    Psychotherapie der Suizidalität
    Suizidalität
    Samoubijstvoto
    Der Suizid
    Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörung
    • Menschen, die unter Persönlichkeitsstörungen leiden, sind in besonderem Maße der Gefahr ausgesetzt, durch akute Lebenskrisen oder Traumata aus dem mühsam aufrechterhaltenen Gleichgewicht zu fallen. Suizidalität, fremd- und selbstschädigendes Verhalten, schwere Angststörungen und Dissoziationen sind die dann häufig auftretenden Reaktionsweisen. Sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich ist in solchen Fällen daher eine kompetente Krisenintervention - mittels psychotherapeutischer Techniken oder zusätzlicher pharmakologischer Behandlung - von größter Bedeutung.

      Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörung
    • Bis zum heutigen Tag ist der Suizid ein Tabu geblieben. Zum Beispiel ist wenig bekannt, dass in der Bundesrepublik schon seit Jahren die Zahl der Suizidtoten die der Verkehrstoten fast um das Doppelte übersteigt. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Hintergründe von Suizid und Suizidversuch, und es informiert über Erscheinungsformen, Ursachen, Warnsignale, Prävention und Therapie. Die 6. Auflage enthält erstmals ein Kapitel über Suizid und Sterbehilfe. Veränderungen im Bereich der Prävention führten zu einer vollständigen Umarbeitung dieses Kapitels und zu einer Ergänzung durch „Postvention“, der Nachsorge von Betroffenen von Suizidopfern.

      Der Suizid
    • Suizidalität

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Suizidalität als Form des Denkens, Erlebens und Verhaltens, die das eigene Leben teils bewusst, teils unbewusst gefährden oder beenden kann, begegnet Psychiatern, Psycho-therapeuten und Angehörigen sozialer und medizinischer Berufe mit großer Brisanz und Häufigkeit in ihrer täglichen Arbeit. Die Autoren dieses Buches diskutieren die Entstehungsbedingungen der Suizidalität mit einem multifaktoriellen Ansatz: Neben biologischen Aspekten werden vor allem soziologische, lerntheoretische und psychodynamische Hintergründe dargestellt und ausführlich erörtert. Im Rahmen der einzelnen Beiträge ziehen die Verfasser die Konsequenzen für das therapeutische Handeln. Ein eigener Abschnitt zu psychiatrischen Krankheitsbildern beleuchtet die Suizidalität vor dem Hintergrund der Depression, der schizophrenen und affektiven Psychosen sowie der Persönlichkeitsstörungen. Mit seiner Verknüpfung von fundierten Forschungsergebnissen und konkretem klinischen Bezug bietet das Buch einen wertvollen Wissensfundus für die therapeutische Arbeit mit suizidalen Patienten.

      Suizidalität
    • Inhaltsübersicht: Geleitwort, Vorwort, 1. Zur Epidemiologie von Suizidalität, 2. Diagnostik von Suizidalität, 3. Krisenintervention bei Suizidalität, 4. Chronische Suizidalitäts-Übertragung und Gegenübertragung als Spiegel der psychischen Funktion, 5. Kognitiv-behaviorale Aspekte der Therapie von Suizidalität, 6. Therapie mit Antidepressiva bei Suizidalität, 7. Psychotherapie bei Suizidalität von Kindern und Jugendlichen, 8. Therapeutische Probleme im Umgang mit suizidalen Frauen, 9. Präventive Strategien zur Bekämpfung der Suizidalität, 10. Rechtliche Aspekte bei der Psychotherapie Suizidaler, Literatur, Sachverzeichnis.

      Psychotherapie der Suizidalität
    • Der Selbstmord in der Kunst

      • 183pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch „der Selbstmord in der Kunst“ ist im deutschsprachigen Raum die erste Monographie zum Thema und selbst im Angloamerikanischen Bereich findet sich lediglich nur eine - weitere - Monographie. Die Autoren Thomas Bronisch und Werner Felber sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Suizidologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Sie haben sich schon sehr lange mit den verschiedensten Aspekten der bildenden Kunst befasst. Vor der Beschreibung und Interpretation der Bilder wird der historische Hintergrund der jeweiligen Zeitepoche skizziert mit einer Wiedergabe der Ansichten von Philosophen und Soziologen zum besseren Verständnis des Zeitgeistes. Die Kunstwerke und Künstler umspannen die gesamten Epochen der bildenden Kunst von der Antike bis zur neuesten Moderne mit einer kurzen Beschreibung der kunsthistorischen Epoche. Schließlich wird bei vielen Künstlern und Kunstwerken der persönliche Hintergrund, aus dem heraus die Darstellung des Selbstmordes erfolgte, genauer analysiert. Das Buch mit seinen 183 Seiten bietet 70 farbige Abbildungen, 1 Tabelle über Suizide von Künstlern, ein umfangreiches Literaturverzeichnis und ein Verzeichnis der Abbildungen. Das Buch „Selbstmord in der Kunst“ ist ein Standardwerk. Es ist für interessierte Fachleute und Laien gleichsam geeignet.

      Der Selbstmord in der Kunst
    • Dieses Buch gibt den State of the Art der PTSD-Therapie wieder. Vielfältig und fundiert – berichtet von den erfahrensten Therapeuten und Forschern: Luise Reddemann, Gottfried Fischer, Judith Cohn, Markos Maragkos und anderen. Aus der Perspektive der wichtigsten Therapieverfahren (psychodynamisch, integrativ, kognitiv-behavioral, körpertherapeutisch). Dazu der aktuelle Stand der neurobiologischen Forschung. Wir begegnen zu oft Patienten mit Trauma, als dass wir uns von diesem zentralen Thema der Psychotherapie fernhalten dürften.

      Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörung
    • Neurobiologie/Pharmakologie/Genetik/Psychodynamische Therapie/Westphal und die Konstituierung der Agoraphobie/Hypochondrie-Behandlung/Generalisierte Angststörung/Soziale Phobie/Agoraphobie/Panikstörung/Angst bei der Symptomentstehung Autoren: Beutel, Erhardt, Ginzburg, Gräff-Rudolph, Hägele, Hebing, Hoenes, Jänsch, Korn, Neng, Plag, Reischl, Richter-Benedikt, Schweiger, Sipos, Stangier, Ströhle, Subic-Wrana, Sulz, Weber, Weck, Wiltink, Wittmann.

      Psychotherapie von Angststörungen