Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Wehr

    Lexikon des Aberglaubens
    Imaginierte Wirklichkeiten
    Geistliche Meditation und poetische Imagination
    Meditación espiritual e imaginación poética : estudios sobre Ignacio de Loyola y Francisco de Quevedo
    Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen
    • Der Band bietet ein umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte, das über dreißig bedeutende Werke beleuchtet. Er behandelt sowohl die Pioniere der Stummfilmzeit als auch zentrale Strömungen wie den Poetischen Realismus, die Nouvelle Vague und den modernen Autorenfilm. Zudem werden populäre Erfolge analysiert und deren kulturhistorische Relevanz erläutert. Die Beiträge stammen von Fachleuten und bieten nicht nur Einzelinterpretationen, sondern auch Einführungen in die Werke der Regisseure und Regisseurinnen sowie aktuelle Forschungsperspektiven und weiterführende Literaturhinweise.

      Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen
    • Geistliche Meditation und poetische Imagination

      Studien zu Ignacio de Loyola und Francisco de Quevedo

      • 283pages
      • 10 heures de lecture

      Mit Ignatius von Loyolas Exerzitia spiritualia aus dem Jahre 1548 verlässt die geistliche Meditation ihren angestammten sakralen Raum. Von nun an findet sie Eingang in die unterschiedlichsten Bereiche des kulturellen Lebens. Welch machtvollen Ausdruck sie in der Literatur des spanischen siglo de oro gewinnt, kann vor allem das lyrische Werk des grossen Barockdichters Francisco de Quevedo bezeugen. Die Exerzitia spiritualia stehen für eine innovative Überbietung der mittelalterlichen Meditation. Da der Jesuitenorden auf den geschlossenen Raum des Klosters verzichtet, werden die Geistlichen Übungen örtlich unabhängig und schon in der frühen Neuzeit nahezu allgegenwärtig. Ihre Spuren finden sich in den populären Alltagskulturen ebenso wie in den Verhaltenslehren der höfischen Eliten. Besonders nachhaltigen Einfluss sollte das jesuitische Meditationsprogramm jedoch auf eine barocke Ästhetik der Suggestion und Stimulation gewinnen.

      Geistliche Meditation und poetische Imagination
    • Bietet anhand von Stichwortartikeln einen Einstieg in den deutschen Volksglauben; reich illustriert.

      Lexikon des Aberglaubens