Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ingrid Kühn

    Von Wyssheit würt der Mensch geert ...
    Universitätsgelehrte in den Strassen von Halle
    Deutsch in Europa
    Ost-West-Sprachgebrauch - zehn Jahre nach der Wende
    Universitätsgelehrte in den Strassen von Halle und Wittenberg
    Sprachtests in der Diskussion
    • Sprachtests in der Diskussion

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      In der Diskussion zum Bildungswesen wie auch in der Zuwanderungsdebatte spielen Sprachtests momentan eine große Rolle. Fragen des Testens, der Testtheorie und der Testpraxis gewinnen damit – neben den bekannten sprachwissenschaftlichen und pädagogischen Aspekten – auch bildungs- und gesellschaftspolitische Bedeutung. Diese komplexen Zusammenhänge sind Gegenstand dieses Tagungsbandes zur internationalen Fachtagung Sprachtests in der Diskussion, die das Institut für deutsche Sprache und Kultur vom 14. bis 16. Oktober 2004 an der Universität Halle-Wittenberg veranstaltete. Im Blickpunkt der Beiträge stehen neben den wichtigen deutschsprachigen Standardtests, wie TestDaF, DSH, Zertifikat, ZMP, Sprachstandstests, auch internationale Testbeispiele und -erfahrungen.

      Sprachtests in der Diskussion
    • Emil Abderhalden; Gottfried Bernhardy; Willibald Beyschlag; Theodor Brugsch; Johannes Bugenhagen; Georg Cantor; Johannes Conrad; Wilhelm Dittenberger; Carl Heinrich Dzondi; Otto Eissfeldt; Johann Reinhold Forster; August Hermann Francke; Max Fleischmann; Robert Franz; Ernst-Friedrich Germar; Wilhelm Gesenius; Alfred Graefe; Ernst Grünfeld; Rudolf Haym; Betty Heimann; Gustav Friedrich Hertzberg; Heinrich Leonhard Heubner; Erhard Hübener; Walter Hülse; Justus Jonas; Victor Klemperer; Ernst Kohlschütter; Ernst Kromayer; Peter Krukenberg; Julius Kühn; Wolfgang Langenbeck; Heinrich Leo; Theodor Lieser; Johann Peter von Ludewig; Martin Luther; Johann Friedrich Meckel; Philipp Melanchthon; Max Maercker; Kurt Mothes; Johann Friedrich Naue; Erich Neuss; August Hermann Niemeyer; Johann Christian Reil; Carl Robert; Theodor Roemer; Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher; Gotthilf Carl Siegmar Schultze-Galléra; Johann Andreas Segner; Georg Ernst Stahl; Henrik Steffens; Daniel Gottlob Türk; Christian Thomasius; Jacob Volhard; Richard von Volkmann; Daniel Vorländer; Gustav Adolf Warneck; Theodor Weber; Julius August Ludwig Wegscheider; Karl Witte; Christian Friedrich Wolff; Friedrich August Wolf.

      Universitätsgelehrte in den Strassen von Halle und Wittenberg
    • InhaltsverzeichnisWittenberger Disputation des Akademischen Senates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Eröffnung und Einführung.Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg.Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Disputation: Martin Luther und die deutsche Sprache.Ost- und westdeutsche Spracheinstellungen.Deutsche Teilung, Deutsche Einheit und die Sprache der Deutschen.Sprachbiographien.Mit Broiler gegen Wessi-Hochmut.Diskurs: Vom Kaderleiter zum Personalchef mit Arbeitszeugnis statt Beurteilung — Sprachgebrauchsveränderungen in den neuen Bundesländern.Replik: Stigmatisierung durch kleine sprachliche Differenzen.Resümee.

      Ost-West-Sprachgebrauch - zehn Jahre nach der Wende
    • Deutsch in Europa

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Mit den Namen Wittenberg und Martin Luther ist Reform als geistige Erneuerung verbunden. Neue Wege in der Vermittlung der deutschen Sprache aufzuzeigen, das ist ein Ziel der neuen Reihe «Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur». In diesem Band wird mit Blick auf das heutige Deutsch Normkenntnis und Wandelbarkeit von Sprachnormen als Sprachvielfalt vorgestellt. Die Wahrnehmung von Divergenzen zwischen Sprachnorm und tatsächlichem Sprachgebrauch, die Vermittlung von Substandards, das sind Prozesse, auf die Sprachlernende und Lehrende im In- und Ausland aufmerksam gemacht werden sollen. Sichtweisen zu Prestige, Verbreitung und Sprachloyalität aus der Binnen- und Außenperspektive von Deutsch als Muttersprache und als Fremdsprache werden von verschiedenen Sprachlehreinrichtungen vorgestellt. So sind die Beiträge dieses Bandes zu Tendenzen des Sprachgebrauchswandels eines ausklingenden Millenniums auch als Aufgabenfelder für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht – verbunden mit einem Diskussions- und Forschungsangebot an die Praxis – zu verstehen.

      Deutsch in Europa