Andreas Kagermeier Livres






Tourism is characterized by constant change, affecting destinations, activities, products, and mobilities, while also transforming the physical, social, cultural, and economic environments. This dual nature contributes to regional development and economic growth but also presents environmental challenges. Intensified global changes, including globalization, introduce risks for tourism development and destinations, highlighting the need for improved knowledge and sustainable practices in tourism management. This publication aims to explore the transformation of tourism as a geographical concept and the management of tourist destinations amid these global changes and risks. It features selected papers from the symposium of the Commission on Tourism, Leisure and Global Change of the International Geographical Union held in Trier, Germany, from August 22-25, 2012. Topics discussed include global risks and risk management in tourism, sustainable positioning of destinations, governance in destination development, ICT-related challenges, innovations in tourism development, and cross-border tourism aspects. These insights are crucial for understanding and navigating the complexities of tourism in a rapidly changing world.
Das Lehrbuch beleuchtet den Tourismus als Leitökonomie des 21. Jahrhunderts und analysiert Nachfrage und Angebot aus raum- und sozialwissenschaftlicher Sicht. Es bietet Lernziele, Beispielboxen und Abbildungen sowie Zusammenfassungen und Literaturtipps. Ideal für Studierende der Geowissenschaften und Praktiker.
Venedig, Dubrovnik oder Mallorca! Viele Destinationen leiden unter Overtourism – der massiv auf Gesellschaft und Natur wirkt. Andreas Kagermeier geht dem Phänomen auf den Grund. Er beleuchtet Auslöser und Treiber und zeigt die Tragfähigkeit einer Destination auf. Management- und Governance-Ansätze erörtert er und regt einen Paradigmenwechsel in der Tourismuswissenschaft an. Auch auf New Urban Tourism und die Sharing Economy geht er in diesem Kontext ein. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studium, Wissenschaft und Praxis der Tourismus-, Sozial- und Geowissenschaften.
Tourismus gilt als Leitökonomie des 21. Jahrhunderts. In vielen Ländern ist er zudem ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Das Lehrbuch beleuchtet die touristische Nachfrage und das Angebot aus der raum- und sozialwissenschaftlichen Perspektive. Es berücksichtigt neben dem Deutschlandtourismus auch ausgewählte Formendes internationalen Tourismus. Lernziele zu Beginn der Kapitel helfen beim schnellen Einstieg. Zahlreiche Beispielboxen, Karten und Abbildungen illustrieren den Stoff. Zusammenfassungen und weiterführende Literaturtipps am Kapitelende vertiefen das Verständnis.
Das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts war durch weitreichende Entwicklungen gekennzeichnet, die Touristik und Tourismusforschung gleichermaßen vor große Herausforderungen stellen. So haben sich die spannungsgeladenen Ansätze partiell überlebt und finden zunehmend Ergänzung durch Erlebnisangebote, bei denen Aspekte wie Muße, Entschleunigung oder auch Sinnsuche im Mittelpunkt stehen. Unter dem Blickwinkel der erweiterten Erlebnisorientierung werden dabei verstärkt kombinierte Angebote nachgefragt. Die Integration von kulinarischen Elementen sowie gesundheits- oder verwöhnorientierten Aspekten in klassische mono-dimensionale Produkte ist inzwischen eine zentrale Aufgabe für Destinationen und Reiseveranstalter. Eingebettet sind diese Trends in die Veränderungen der Marktkommunikation durch technische Innovationen, in die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsdiskussion der 1990er Jahre in Richtung unternehmerischer Sozialverantwortung sowie in den Ausbau des Qualitätsmanagements. Die Beiträge im vorliegenden Band spannen den Bogen von der konzeptionellen und methodischen Fassbarkeit dieser Transformation der „Erlebnis-“ zur „Sinngesellschaft“ im Tourismus bis hin zur Erstellung konkret buchbarer Angebote, mit denen man die neue „Sinnhaftigkeit“ im touristischen Erleben bedienen kann. Aus dem Blickfeld der Nachhaltigkeit werden darüber hinaus die Chancen und Grenzen entsprechender Thematisierungen und Inszenierungen abgewogen.
Wettbewerbsvorteil Kulturtourismus
Innovative Strategien und Produkte
Viele Destinationen haben ihr kulturtouristisches Angebot aufgrund starker Nachfrage erweitert. Ein verschärfter Konkurrenzkampf um Kultur- und Städtetouristen ist die Folge. Mit tragfähigen Angeboten und branchenübergreifenden Kooperationen können diese im Wettbewerb bestehen. Andreas Kagermeier, Fanny Raab und weitere Autoren stellen bewährte Marktstrategien und innovative Ansätze vor. Schwerpunkte sind: - Erfolgsfaktoren für Kulturevents - Kooperationen im Auslandsmarketing - Industriekultur und Landschaftswandel Mit vielen Beispielen – vom Kulturland Rheinland-Pfalz bis zum Heritage-Tourismus in Berlin. Know-how, mit dem Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Destination stärken!
In den letzten Jahren wurden im ländlichen Raum innovative Ansätze zur Gestaltung von Verkehr und Mobilität entwickelt, die bisher weitgehend unbemerkt von der Verkehrswissenschaft geblieben sind. Die Regionalisierung des ÖPNV in den 90er Jahren hat als Katalysator gewirkt, indem sie die regionale und lokale Ebene stärkte und kompetente Akteure hervorbrachte. Da städtische Ansätze nicht direkt auf ländliche Gebiete übertragbar sind, ist es notwendig, intelligente, an die räumlichen Gegebenheiten angepasste Konzepte zu entwickeln, insbesondere angesichts leerer öffentlicher Kassen. Der Band behandelt in sieben Themenfeldern die konkrete Ausgestaltung von Verkehrsangeboten und Mobilitätsmanagement: 1) Maßgeschneiderte und flexibilisierte Verkehrsangebote, 2) Car-Sharing im ländlichen Raum, 3) Verkehrsangebote im Freizeitverkehr, 4) Mobilitätsinformationen in der Region, 5) Organisation des Gemeinschaftsverkehrs, 6) Rahmenbedingungen des Gemeinschaftsverkehrs und 7) Nachfrageanalyse und Angebotsgestaltung. Die Beiträge dokumentieren die erhebliche Dynamik des Mobilitätsmarktes im ländlichen Raum und zeigen, dass trotz ungünstiger Ausgangsvoraussetzungen erfolgreich neue Wege zu einer nachhaltigen Verkehrsgestaltung beschritten werden können.