Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Timm Grams

    Simulation
    Grundlagen des Qualitäts- und Risikomanagements
    Klüger irren - Denkfallen vermeiden mit System
    Informatik für Ingenieure kompakt
    Denkfallen und Programmierfehler
    • Denkfallen und Programmierfehler

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Die evolutionäre Erkenntnistheorie bildet den Rahmen für die Analyse der Programmiertätigkeit in diesem Buch. Es wird das Induktionsproblem behandelt und die negative Methode entwickelt, die effektives Lernen aus Fehlern fördert. Typische Programmierfehler werden identifiziert und in ein schlüssiges System integriert, das eine systematische Fehleranalyse ermöglicht. Dies führt zu praxisnahen Handlungsanweisungen zur Verbesserung des Programmierstils sowie zur Bewertung von Qualitätstechniken. Denksportaufgaben und Übungen ergänzen die theoretischen Ansätze. Der Autor bringt seine umfangreiche Industrieerfahrung ein.

      Denkfallen und Programmierfehler
    • Informatik für Ingenieure kompakt

      • 480pages
      • 17 heures de lecture

      Wichtige Themen der Informatik werden in diesem Buch prägnant und zielgerichtet für Ingenieure aufbereitet. Die modulare Anordnung der Abschnitte ermöglicht ein unabhängiges Lesen, wodurch Leser gezielt auf spezifische Inhalte zugreifen können. Themen wie Internet, Simulation, Datenbanken und Multimedia werden durch praxisnahe Beispiele veranschaulicht. Das durchdachte Layout trägt zusätzlich dazu bei, die Informationen klar und übersichtlich zu präsentieren, was die Nutzung des Buches erleichtert.

      Informatik für Ingenieure kompakt
    • Dieses Buch hilft Ihnen, Ihre Denkmechanismen zu hinterfragen und zu verbessern. Fehler und Zufall treiben den Fortschritt an. So entsteht das Neue. Wer es sehen will, braucht Wissen und die Fähigkeit, überraschende Beobachtungen richtig einzuordnen. Es ist jedoch kein Erfolgsrezept, die alten Fehler wieder und wieder zu machen. Lernen Sie aus Ihren Reinfällen und denjenigen der anderen. Weniges wird uns bewusst. Denkmechanismen wirken meist im Verborgenen, ungefragt und blitzschnell. Sie sind bewährt, manchmal aber auch verkehrt. Optische und kognitive Täuschungen, irreführende Statistiken, Paradoxien, Manipulationsversuche lauern überall. Viele Irrwege lassen sich durch den Einsatz von etwas Logik und Mathematik vermeiden. Lernen Sie, wie Sie Warnzeichen erkennen und richtig deuten können, wie weit das von Ihnen oft und meist unbewusst genutzte Indifferenzprinzip trägt, welche Rolle Analogien bei der Entstehung des Neuen spielen und wann Sie gefahrlos verallgemeinern dürfen.

      Klüger irren - Denkfallen vermeiden mit System
    • Der heutige Ingenieur braucht Kenntnis der übergeordnete Ziele seiner Tätigkeit im Rahmen eines umfassenden Qualitäts- und Risiko-Managements: Funktionsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Bedienbarkeit seiner Produkte. Das Buch zeigt, was unter Zuverlässigkeit, Sicherheit und Bedienbarkeit zu verstehen ist und wie diese Eigenschaften gemessen, prognostiziert und nachgewiesen werden können. Es bringt - von speziellen Technologien unabhängige - Methoden und Techniken zur Erreichung vorgegebener Zuverlässigkeitsziele: Redundanz-, Wartungs- und Reparaturstrategien. Gezeigt wird, auf welche besonderen Fähigkeiten und Schwächen des Menschen der Ingenieur Rücksicht nehmen muss. Das Hauptgewicht liegt auf der Bereitstellung der Grundlagen und dem Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Teilgebieten.

      Grundlagen des Qualitäts- und Risikomanagements