Over the past decade, the economic growth of low-cost countries has significantly outpaced that of Western nations. With stagnant domestic markets, Western firms have turned to China, Southeast Asia, and Eastern Europe for growth opportunities. However, as these economies mature, new competitors emerge, expanding beyond their domestic markets and benefiting from lower factor costs, which gives them a competitive edge in exports to Western countries. This situation raises a critical question: how should Western manufacturers respond to the rising competition from low-cost countries? Despite its increasing relevance, this question remains largely unexplored. Based on a survey of 210 German and 213 US manufacturing companies, this research project conducted at the WHU – Otto Beisheim School of Management in Germany provides valuable insights. The findings are aimed at academics, managers, and consultants interested in understanding: i) the most effective strategies for responding to low-cost-country competitors and the national differences in these responses between Germany and the USA, ii) the environmental and company characteristics influencing strategy choices, iii) the environmental factors that can intensify or mitigate low-cost competition in specific industries, and iv) the impact of chosen strategies on financial performance in the face of low-cost competition.
Peter Körte Livres






Humphrey Bogart: Zigarette, Trenchcoat. Höhnisches Lächeln. Revolver. Hart. Bacall. Romantisch. Lispeln. Alkohol. Knurren. Sam. Sexy. Cool. Tot. Aus dieser Aufzählung entsteht vor dem Kinopublikum in aller Welt das scharf umrissene Bild Bogies. Peter Körte beschreibt kenntnisreich Filme und Karriere eines Mannes, der zum Inbegriff des illusionslosen, nur sich selbst verpflichteten Einzelgängers wurde.
Du mein Mülheim
Die sympathische Stadt am Fluss
Mülheim, die Stadt am Fluss, ist eine liebenswerte Stadt. Der Autor rückt in diesem Buch die Stadt in das schönste Licht, das man sich für eine Heimatstadt vorstellen kann. Aber er präsentiert nicht nur die vielen schönen Seiten Mülheims, er erzählt auch anschaulich mit vielen Anekdoten, die er als Kind in der Stadt erlebte. Aber auch das moderne Mülheim lässt der Autor nicht aus. „Du mein Mülheim“ ist nicht zuletzt auch eine Liebeserklärung an die Stadt an der Ruhr. Einige werden sagen: „Schön, dass unsere Kirche, unser Verein, unser Viertel erwähnt werden!“ Viele werden enttäuscht fragen: „Warum ist unsere Kirche, unser Verein, unser Viertel nicht einmal erwähnt?“ Einige werden sagen, es ist das ehrlichste Buch, das je über Mülheim geschrieben wurde. Etliche werden sagen, es ist das lückenhafteste Buch, das je über Mülheim veröffentlicht wurde. Ich werde sagen, Entschuldigung, das ist mein Mülheim, wo ich geboren wurde, über das zu schreiben mein Herzensanliegen war. Das ist mein Mülheim, wie ich es gesehen habe und sehen wollte.
Du mein Essen
Metropole mit faszinierenden Ansichten
Über Essen ist schon viel geschrieben worden. Die größte Stadt des Ruhrgebiets ist es aber auch wert, dass immer wieder über sie informiert und berichtet wird. Denn jeder sieht diese Metropole mit anderen Augen. Der eine sieht sie nach wie vor als die Einkaufsstadt, der andere schwört auf den Erholungswert mit Gruga und Baldeneysee. Peter Korte präsentiert in diesem Buch nicht nur die großen Sehenswürdigkeiten wie die Gruga oder unser Welterbe Zollverein. Auch die Besonderheiten am Wegesrand wie beispielsweise der Läppkes Mühlenbach, die beiden Portajoms auf dem Bergfriedhof in Frintrop oder die großflächigen Kunstwerke im U-Bahnhof Bismarckstraße haben es ihm angetan. Nach seiner Pensionierung ist er zwei Jahre lang kreuz und quer durch Essen gefahren. Rund 300 der auf seinen Touren entstandenen Fotos sowie Bilder anderer zum Teil namhafter Fotografen hat er für dieses Buch ausgewählt. „Du mein Essen“ erscheint in einer Serie des Anno-Verlages, in der seit mehr als zehn Jahren u. a. auch schon die Städte Xanten, Duisburg, Kevelaer und Mülheim vorgestellt wurden.
Du mein Oberhausen
Ein starkes Stück Ruhrgebiet
Es gibt sehr viele schöne Bücher über Oberhausen (Rheinland), doch der große „Rundumschlag“ vom Gasometer über Eisenheim, Kaisergarten, Schloss, Zechenwesen, Ruhr, Rhein-Herne-Kanal, Neue Mitte und Emscher fehlte bis jetzt ein wenig. Das nun vorliegende Buch soll diese Lücke schließen. Per Bus, Straßenbahn, Zug, Auto und zu Fuß klapperte Peter Korte für dieses Werk „sein“ Oberhausen ab, das er sowieso auch schon aus seiner Kindheit kannte. Oberhausen ist so schön und spannend wie jede andere Stadt des Ruhrgebiets. Mögen auch eine Gruga (Essen) oder ein ausgeprägtes Ruhrtal (Mülheim) fehlen, dafür kommen andere Besonderheiten zum Vorschein. OLGA will erobert sein, der Blick vom Gasometer über Oberhausen und das westliche Ruhrgebiet ist wie ein kleiner Rundflug, vom Innern des Gasometers ganz zu schweigen. Und der Kaisergarten oder der Ruhrpark sind so etwas wie eine Gruga. „Du mein Oberhausen“ erscheint in einer Serie des Anno-Verlages, in der seit mehr als zehn Jahren u. a. auch schon die Städte Xanten, Essen, Kevelaer und Mülheim vorgestellt wurden.
'Ai vos? Men nemmt a teigel un men macht a beigel.' Der Bagel kommt! Nach Pizza, Burger und Döner erobert jetzt der Kringel mit dem Loch von New York aus Deutschland. Aus diesem vergnüglichen und unterhaltsamen Bagel-Brevier erfährt man, wie der Bagel war und wie er ist, wie er gemacht und wie er gemocht wird - und was mit ihm gemacht wurde. Und glaubt man den Geschichten, besteht kein Zweifel: Bagel makes the world go round!