Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Egon Fabian

    1 janvier 1946 – 1 janvier 2019
    Die Angst
    Die Haben-Seite der Psyche
    L' importanza dell'umorismo in psicoterapia
    Der Mut zur Utopie
    Humor und seine Bedeutung für die Psychotherapie
    Psychotherapie der Angst
    • Psychotherapie der Angst

      Theoretische Modelle und Behandlungskonzepte

      3,5(2)Évaluer

      Angst als menschliches Grundgefühl kommt in zahlreichen Formen zum Ausdruck. Für die Entstehung pathologischer Angst spielen frühe Verlassenheitserfahrungen, offene und unterschwellige Traumatisierungen, aber auch soziokulturelle Aspekte eine zentrale Rolle. In extremen Fällen wird die nicht gespürte, »defizitäre« Angst oft als Aggression ausgedrückt. Ziel einer Psychotherapie ist es, sie in eine »gesunde« Angst zu transformieren, die zu mehr Kontaktfähigkeit und letztlich zu mehr innerer Freiheit führen kann. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge beleuchten verschiedene Aspekte der einzel- und gruppentherapeutischen Behandlung der Angst, wie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, mit Träumen oder mit dem Körper in der Tanztherapie. Mit Beiträgen von Ursula Brück, Egon Fabian, Marie Therese Kaufmann, Gertraud Reitz, Renate Splete, Astrid Thome, Bettina Weber, Ulrike Winkelmann und Anita Witte

      Psychotherapie der Angst
    • Humor und Witz können in der Psychotherapie wertvolle Wege öffnen – insbesondere bei misstrauischen, ängstlichen, psychosomatischen und traumatisierten Patientinnen und Patienten. Gemeinsames Lachen schafft Kontakt jenseits von Sprache, und oft kann der vorsichtige Umgang mit Humor und Witz die Therapie durch neue Impulse aus der Stagnation befreien. Humor schafft Abstand zur eigenen Pathologie und zur eigenen Person mit ihren Schwächen und Eigentümlichkeiten. Der Autor grenzt die unterschiedlichen Arten von Humor und Witz gegeneinander ab und untersucht ihren jeweils spezifischen therapeutischen Nutzen besonders für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit frühen Störungen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Ironie und Selbstironie in der Psychotherapie, dem Humor in der Borderline-Therapie sowie dem Sinn für Humor als wichtige Ressource und Grundlage von Weisheit. Ein Kapitel ist dem jüdischen Witz gewidmet. Anhand von Witzen und Fallbeispielen erläutert der Autor, dass Humor in kompetenten Händen ein wertvolles Instrument zur Verbesserung des Therapieerfolgs darstellt.

      Humor und seine Bedeutung für die Psychotherapie
    • In der Psychotherapie wird häufig nur an der Pathologie der Patienten gearbeitet. Egon Fabian schlägt einen alternativen Ansatz vor, der die Ressourcen der Patienten in den Mittelpunkt stellt. Diese Ressourcen sind nicht nur Schutzfaktoren gegen Krankheit und Stress, sondern interpersonell entstandene Persönlichkeitsanteile, die oft durch die Krankheit verdeckt werden. Die Therapie zielt darauf ab, diese Anteile freizulegen und in die Gesamtpersönlichkeit zu integrieren, was besonders in der Borderline-Therapie von Bedeutung ist, aber auch bei anderen psychischen Störungen hilfreich ist. Fabian betont die „flexibel fokussierte“ Gegenübertragung auf gesunde und kreative Persönlichkeitsaspekte als zentrales therapeutisches Instrument für positive Beziehungserfahrungen. Er zeigt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten einer ressourcenorientierten Vorgehensweise in verschiedenen therapeutischen Settings auf und beleuchtet auch die Risiken bei der Arbeit mit Ressourcen und Resilienzfaktoren. Diese praxisnahe Anleitung bietet Psychotherapeuten wertvolle Einsichten in die Bedeutung der Ressourcenarbeit, sei es in Einzel- oder Gruppentherapien, stationär oder ambulant, und in expressiven sowie Körpertherapien.

      Die Haben-Seite der Psyche
    • Die Angst

      Geschichte, Psychodynamik, Therapie

      In unserer Zeit, einer Zeit der rapiden und in ihren Auswirkungen größtenteils unberechenbaren technischen, ökologischen und sozialen Veränderungen, spielt die existenzielle Angst eine große Rolle. Der Autor betont, dass „gesunde“ Angst ein wesentlicher Teil des Menschseins ist; sie hilft, eigene Entwicklung, geistige Tiefe und Beziehungen zu Anderen zu erlangen. Krankhafte Angst kann auf die existenzielle „Ur-Angst“ des Kleinkindes zurückgeführt werden. Sie entsteht in einer Umgebung, die die Angst des Kindes nicht wahrnimmt oder sogar unterdrückt. Die individuelle Qualität der Angst eines Menschen hängt wesentlich von der eigenen Biographie ab: Angst – in all ihren Manifestations-, und Abwehrformen – hat immer ihre eigene Geschichte. Soziokulturelle Einflüsse werden durch die Dynamik der Familie „gefiltert“. Auch das „Zu-Wenig“ an Angst, die defizitäre Angst, und ihr „Kippen“ in Aggression, werden thematisiert. Nach der Beschreibung der Symptomatologie geht der Autor detailliert auf die verschiedenen Formen der Therapie der Angst ein.

      Die Angst
    • Anatomie der Angst

      • 349pages
      • 13 heures de lecture

      Egon Fabian liefert tiefe Einsichten in das Wesen und die Entstehung von Ängsten. Unser Umgang mit ihnen ist kulturabhängig und individuell verschieden: Jeder von uns hat seine eigene Angstgeschichte und eine dazu passende Bewältigungsstrategie entwickelt. - Welche Ängste sind normal? - Welche Bedeutung haben Ur-Ängste? - Welche Ängste müssen therapiert werden? Angst ist ein fester Bestandteil des Menschseins. Uns allen ist sie gemeinsam: eine Ur-Angst. Nur durch Rückbesinnung kann es uns gelingen, mit ihr umzugehen und sie als Teil unseres Lebens zu akzeptieren. »Ängste besiegen«, »Endlich frei von Angst und Panik« - so oder so ähnlich lauten die Heilsversprechungen einer wahren Flut von Ratgebern. Dabei ist es nicht nur ethisch bedenklich, sondern auch nicht ungefährlich, wenn sogar Fachleute die Angst zum besiegbaren Symptom erklären. - Ein Leben ohne Angst ist gar nicht möglich. - Keine Angst zu spüren ist gefährlich. - Die Quelle aller Ängste ist die Ur-Angst. - Die Ur-Angst können wir nicht besiegen, doch wir können lernen, mit ihr zu leben. - Angst hilft, unser Leben zu vertiefen und mit anderen solidarisch zu sein. - Angst ist fester Bestandteil des Menschseins: Nur wer Ängste spürt, ist empathiefähig.

      Anatomie der Angst
    • Im deutschsprachigen Raum existiert eine hoch differenzierte Versorgungslandschaft für die klinische Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Die Bettenkapazität ist fünfstellig, der Nutzungsgrad liegt bei 90%. Erstmalig werden mit diesem Buch erfolgreiche Konzepte für die stationäre Therapie von Borderline-Störungen zusammengefasst. Die Autoren beschreiben anschaulich und praxisnah ihre jeweiligen Behandlungsschwerpunkte und gehen detailliert auf die spezifischen Therapieangebote ein, abhängig von der Schwere und den Besonderheiten der Störungen. Der Leser erhält einen fundierten Einblick in die therapeutische Arbeit der verschiedenen Institutionen. Dieses wegweisende Handbuch zum stationären Therapiespektrum bei Borderline-Störungen richtet sich in erster Linie an Ärzte und Therapeuten sowie Sozialdienste und Kostenträger. Aber auch Patienten und deren Angehörige können hier wertvolle Informationen erhalten.

      Stationäre Psychotherapie der Borderline-Störungen