Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ulrich Druwe

    26 juin 1955
    Studienführer Politikwissenschaft
    Politische Theorie
    Internationale Politik
    Anomalien in Handlungs- und Entscheidungstheorien
    Politische Gerechtigkeit
    Kontext, Akteur und strategische Interaktion
    • Kontext, Akteur und strategische Interaktion

      Untersuchungen zur Organisation politischen Handelns in modernen Gesellschaften

      Im Mittelpunkt des Buches steht die Variation politische Handlungsweisen in Abhängigkeit gesellschaftlicher und politischer Strukturen. Der Band enthält Untersuchungen zu den Bedingungen und Wirkungen politischer Interaktion in unterschiedlichen, für die Entwicklung moderner Gesellschaften zentralen Handlungsbereichen. Fallstudien liefern Einblicke in die Grundlagen und Wirkungsweise politische Steuerung, die Entstehung politischer Kooperation in nationalen Verhandlungsdemokratien und transnationalen Verhandlungssystemen, die Bedeutung sozialen Kapitals als politisches Produktivkapital postmoderner Demokratien, die Entstehung fremdenfeindlicher Gewalt sowie die Organisation eines kollektiven politischen Bewußtseins.

      Kontext, Akteur und strategische Interaktion
    • Politische Gerechtigkeit

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Seit den 70er Jahren erlebte die Politische Philosophie eine weltweite Rehabilitierung. Dabei rückte insbesondere die politische Gerechtigkeit in das Zentrum der Debatte. Gleichzeitig erfuhr die Behandlung dieser Fragen eine neuartige Ausrichtung, die häufig mit dem Terminus „Rationale Ethik“ umschrieben wird. Kern dabei ist die Anwendung der Entscheidungstheorie auf moralische Fragen, die damit als Probleme der rationalen Wahl interpretiert werden. Diese „neuen“, analytisch orientierten Gerechtigkeitsüberlegungen haben zu einer weit gefächerten, interdisziplinären Diskussion geführt, die ebenso Grundfragen der Politischen Gerechtigkeit, wie eine Fülle von Anwendungsfragen - beispielsweise der Übertragbarkeit von Normen der Politischen Gerechtigkeit auf die internationalen Beziehungen - behandelt. Im Mittelpunkt des Bandes steht der Versuch einer vorläufigen Bestandsaufnahme dieser interdisziplinären Debatte.

      Politische Gerechtigkeit
    • Inhaltsverzeichnis1. Kausalitätsprobleme in Handlungs- und Entscheidungstheorien.2. Die Wissenschaftlichkeit des Rational-Choice-Ansatzes in der Politikwissenschaft.3. Anomalien, theoretische Vorentscheidungen und das Selbstverständnis von Rational-Choice.4. Anomalien in der handlungstheoretischen Erklärung sozialer Prozesse.5. Anomalien in der Entscheidungstheorie. Empirische Evidenz und Konsequenzen.6. Die Bedeutung von Anomalien für die Theorieentwicklung. Eine Diskussion am Beispiel der Kooperation im finiten Gefangenendilemma.7. Kooperation als Handlungsgrund im einfachen Gefangenendilemma.8. Framing oder Informationsknappheit? Zur Erklärung der Formulierungseffekte beim Asian-Disease-Problem.9. Kuhhandel oder Rechte in Verhandlungen.

      Anomalien in Handlungs- und Entscheidungstheorien
    • Ein Kerngebiet der Politikwissenschaft ist die Politische Theorie, die selbst aus vier Teilbereichen besteht: Politische Ideengeschichte, Politische Philosophie, Moderne Politische Theorie und Wissenschaftstheorie der Politikwissenschaft. Im Lehrbuch "Politische Theorie" werden wichtige politische Ideen rekonstruiert, zentrale Problemstellungen der Politischen Philosophie diskutiert, Methoden und aktuelle Theorien der Modernen Politischen Theorie beschrieben und neuere wissenschaftstheoretische Ergebnisse, die für die Politikwissenschaft bedeutsam sind, erläutert.

      Politische Theorie
    • Druwe, Ulrich. Moralische Pluralität. Grundlegung einer analytischen Ethik der Politik. Würzburg, Königshausen und Neumann, 1991. 24 cm. 216 Seiten. Softcover. Exemplar aus der Bibliothek des Politikwissenschaftlers Klaus von Beyme. Mit seinem Namenszug auf dem Vorsatzblatt. Broschierte Ausgabe. Sehr guter Zustand. [Acta politica ; Bd. 1]

      Moralische Pluralität
    • Rational Choice in der Politikwissenschaft

      Grundlagen und Anwendungen

      • 242pages
      • 9 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisA Grundlagen.1. ‘Rational Choice’-Theorien: Fluch oder Segen für die Politikwissenschaft?.2. Grundzüge strukturell-individualistischer Theoriebildung.B Anwendungen.3. Die Ökonomische Theorie der Politik.4. Theorien des rationalen Handelns in den Internationalen Beziehungen.5. Die empirische Prüfung von Nutzentheorien.C Normative Implikationen.6. Verteilungsprobleme und reine Verfahrensgerechtigkeit.7. Rationalität und Moralität.D Wissenschafts- und handlungstheoretische Orientierungen.8. ‘Rational Choice’ und Strukturalistische Wissenschaftstheorie.9. Bindung und Motivation als implizite Annahmen der ‘Rational Choice’-Theorie.

      Rational Choice in der Politikwissenschaft