Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mathias Berger

    Pflegeplanung MDK - gerecht
    Psychische Erkrankungen - und die Auswirkungen einer Pandemie
    Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen
    Formulierungshilfen für die Strukturierte Informationssammlung SIS und Maßnahmenplanung
    Die entbürokratisierte Pflegedokumentation
    Der Preis der Rache
    • RAF-Terror, abgetrennte Füße und ein verschwundenes Kind: Start einer faszinierenden Cold-Case-Krimi-Reihe mit einem besonderen Ermittler-Team Gleich an ihrem ersten Tag beim LKA Düsseldorf wird die junge forensische Psychologin Lupe Svensson mit einem besonderen Fall konfrontiert: Als Praktikantin des erfahrenen Ermittlers Otto Hagedorn soll sie den Fund eines fast 30 Jahre alten Skeletts untersuchen, dem ein Fuß fehlt. Otto hatte bereits 1975 in drei Mordfällen ermittelt, bei denen den Opfern jeweils ein Fuß abgetrennt worden war, zu einer Verhaftung war es damals nicht gekommen. Kann der Cold Case nun doch noch gelöst werden? Die Ermittlungen führen Lupe und Otto zurück in eine faszinierende Ära der jüngeren deutschen Vergangenheit und zu einer ungewöhnlichen Mordserie … »Der Preis der Rache« ist der erste Teil einer Krimi-Reihe von Mathias Berg: Gemeinsam mit ihrem Partner Otto Hagedorn löst die junge forensische Psychologin Lupe Svensson Cold Cases in NRW. Dabei setzen die beiden sowohl auf Ottos Erfahrung und Lupes Spürsinn als auch auf moderne Kriminaltechnik.

      Der Preis der Rache
    • Die entbürokratisierte Pflegedokumentation bietet Pflegekräften die Möglichkeit, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und sich auf die wesentlichen Aspekte ihrer Tätigkeit zu konzentrieren. Durch die Reduzierung bürokratischer Hürden wird die Dokumentation effizienter gestaltet, was nicht nur den Pflegealltag erleichtert, sondern auch die Qualität der Pflege verbessert. Das Buch beleuchtet die Vorteile dieser Reform und zeigt auf, wie Pflegekräfte von einer vereinfachten Dokumentation profitieren können.

      Die entbürokratisierte Pflegedokumentation
    • Formulierungshilfen für die Strukturierte Informationssammlung SIS und Maßnahmenplanung

      Themenfeld Mobilität und Beweglichkeit

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Das Buch bietet mehr als 1800 Formulierungshilfen zur Erstellung einer Strukturierten Informationssammlung (SIS) im Bereich Mobilität und Beweglichkeit. Es unterstützt die Leser bei der effektiven Planung von Maßnahmen und liefert praxisnahe Beispiele, die eine strukturierte Herangehensweise an das Thema ermöglichen. Ideal für Fachleute und Interessierte, die ihre Kenntnisse in der Mobilitätsplanung vertiefen möchten.

      Formulierungshilfen für die Strukturierte Informationssammlung SIS und Maßnahmenplanung
    • Der Fokus liegt auf der Sport- und Bewegungstherapie als effektive Methode zur Förderung der seelischen und psychischen Gesundheit. Das Buch behandelt verschiedene Krankheitsbilder wie Depressionen, Angsterkrankungen, psychotische Erkrankungen, Abhängigkeiten und Essstörungen sowie kognitive Störungen. Es wird erläutert, wie gezielte Bewegungsangebote und sportliche Aktivitäten zur Verbesserung des Wohlbefindens und zur Unterstützung der Therapie eingesetzt werden können. Praktische Ansätze und wissenschaftliche Erkenntnisse werden miteinander verknüpft, um die Wirksamkeit der Bewegungstherapie zu unterstreichen.

      Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen
    • Viele Pflegekräfte haben noch immer große Probleme, die Pflegeplanung korrekt zu formulieren. Dieses Buch wird dich dabei unterstützen, die richtigen Formulierungen für die individuelle Erstellung deiner zukünftigen Pflegeplanungen zu finden. Du wirst ab sofort die Formulierungen schreiben können, die auch bei MDK - Prüfungen gefordert werden. Auf den ersten Seiten dieses Buches wirst du erfahren, wie du Pflegeprobleme und -ressourcen erkennst, wie du realistische Pflegeziele festlegst, wie du die entsprechenden pflegerischen Maßnahmen planst und wie du die Pflegeplanung evaluierst. Außerdem wird dir hierzu erklärt, welche Anforderungen der MDK an die Formulierung der Pflegeplanung hat und worauf du achten musst. Im zweiten Teil des Buches wirst du über 1700 sorgfältig ausgwählte Formulierungshilfen finden. Diese sind in 13 Aktivitäten unterteilt und können so für die gängigsten Pflegemodelle verwendet werden. Teilweise sind Pflegediagnosen in den Formulierungshilfen enthalten. Der letzte Teil des Buches wird dir die wichtigsten Regeln der Formulierung nochmals in einer kurzen Zusammenfassung aufzeigen, und du erhältst zusätzliche Informationen über weitere Anforderungen des MDK an die Pflegeplanung, wie zum Beispiel die Expertenstandards in die Pflegeplanung integriert werden und worauf ambulante und stationäre Einrichtungen bei der Erstellung besonders achten müssen.

      Pflegeplanung MDK - gerecht
    • Mit diesem Buch erhalten Sie uber 1700 Formulierungshilfen fur die Erstellung einer Strukturierten Informationssammlung SIS im Themenfeld Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen sowie fur die Erstellung einer Manahmenplanung. Die Formulierungshilfen gliedern sich in Risiken und Probleme sowie in Fahigkeiten, Wunsche und Bedurfnisse. Auerdem sind die Formulierungshilfen fur die Erstellung der Strukturierten Informationssammlung in Kategorien unterteilt wie zum Beispiel: Atmung, Herz- Kreislauf, Korpertemperatur, Medikamente, Krankheitseinsicht u.v.m. Im Anschluss finden Sie eine groe Anzahl an Formulierungshilfen fur die Manahmenplanung in diesem Themenfeld. Neben diesem Buch erhalten Sie weitere Bucher mit Formulierungshilfen zur SIS und Manahmenplanung fur andere Themenfelder wie Kommunikation und Kognition, Mobilitat und Beweglichkeit, Selbstversorgung, Leben in sozialen Beziehungen und Haushaltsfuhrung bzw. Hauslichkeit und Wohnen.

      Formulierungshilfen für die Strukturierte Informationssammlung SIS und Maßnahmenplanung
    • Mit diesem Buch erhalten Sie uber 1500 Formulierungshilfen fur die Erstellung einer Strukturierten Informationssammlung SIS im Themenfeld Leben in sozialen Beziehungen sowie fur die Erstellung einer Manahmenplanung. Die Formulierungshilfen gliedern sich in Risiken und Probleme sowie in Fahigkeiten, Wunsche und Bedurfnisse. Auerdem sind die Formulierungshilfen fur die Erstellung der Strukturierten Informationssammlung in Kategorien unterteilt, wie zum Beispiel: Beziehungen, Rollenverhalten, Erscheinungsbild, Integration u.v.m. Im Anschluss finden Sie eine groe Anzahl an Formulierungshilfen fur die Manahmenplanung in diesem Themenfeld. Neben diesem Buch erhalten Sie weitere Bucher mit Formulierungshilfen zur SIS und Manahmenplanung fur andere Themenfelder wie Kommunikation und Kognition, Mobilitat und Beweglichkeit, krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen, Selbstversorgung und Haushaltsfuhrung bzw. Hauslichkeit und Wohnen.

      Formulierungshilfen für die Strukturierte Informationssammlung SIS und Maßnahmenplanung
    • Mit diesem Buch erhalten Sie über 6300 Formulierungshilfen für die Erstellung einer Strukturierten Informationssammlung SIS im Themenfeld Selbstversorgung sowie für die Erstellung einer Maßnahmenplanung. Die Formulierungshilfen gliedern sich in Risiken und Probleme sowie in Fähigkeiten, Wünsche und Bedürfnisse. Außerdem sind die Formulierungshilfen für die Erstellung der Strukturierten Informationssammlung in Kategorien unterteilt wie zum Körperpflege, Essen und Trinken, An- und Auskleiden, Beschäftigung u.v.m. Im Anschluss finden Sie eine große Anzahl an Formulierungshilfen für die Maßnahmenplanung in diesem Themenfeld. Neben diesem Buch erhalten Sie weitere Bücher mit Formulierungshilfen zur SIS und Maßnahmenplanung für andere Themenfelder wie Kommunikation und Kognition, Mobilität und Beweglichkeit, Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen, Leben in sozialen Beziehungen und Haushaltsführung bzw. Häuslichkeit und Wohnen.

      Formulierungshilfen für die Strukturierte Informationssammlung SIS und Maßnahmenplanung