Marie Agnes Dittrich Livres






Anklaenge 2010. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft
- 263pages
- 10 heures de lecture
Dieser Band der Reihe „Bärenreiter Basiswissen“ bietet innovative und anregende Perspektiven auf musikalische Formen, abweichend von traditionellen Lehrmethoden. Form wird hier als Vielfalt musikalischer Gestaltungsmöglichkeiten betrachtet, nicht als Erfüllung fester Prinzipien. Die grundlegenden Formbildungen werden unter den vier Blickwinkeln Bogen, Pfeil, Kreis und Kaleidoskop erläutert: - Im Kapitel Bogen werden Formen behandelt, die eine Idee präsentieren und diese nach Zwischen- oder Kontrastteilen wiederholen, wie Reprisenformen, Arien und Rondo. - Der Pfeil beschreibt Formbildungen, die eine Rückkehr zum Anfang vermeiden und sich konstant weiterentwickeln, etwa Expositionen und Ouvertüren. - Der Kreis thematisiert Musik, die durch ständige Wiederholungen bestimmter Elemente den Zeitverlauf stillstehen lässt, wie Ostinati und Minimal Music. - Das Kaleidoskop zeigt, wie wiederholte Elemente neu kombiniert werden, was in Isorhythmie und Aleatorik zum Ausdruck kommt. Einführungen zu den Hauptkapiteln erläutern die Grundzüge der Formbildung, unterstützt durch zahlreiche Beispiele. Es wird deutlich, dass Form auch durch Lautstärke, Klangfarbe und Rhythmus gebildet werden kann. Der Band behandelt Vokal- und Instrumentalmusik vom späten Mittelalter bis zur modernen Musik und bietet viele Notenbeispiele sowie Grafiken. Weiterführende Beispiele fördern das Selbststudium. Er ist geeignet für Selbststudium, Hochschulunterric
55 wichtige Grundbegriffe der Weltsprache Musik: Jeder Begriff wird auf zwei Seiten erklärt, historisch entfaltet und an Beispielen verständlich gemacht. Das Buch ist eine Art Vokabeltrainer, der das Handwerkszeug für das Verstehen, Analysieren und Beschreiben von Musik, d. h. das Übersetzen in die Wortsprache, zur Verfügung stellt. Es stellt Bausteine einer Allgemeinen Musiklehre, der Musikgeschichte, der Formen- oder Harmonielehre zur Verfügung und gibt Hinweise, worauf man beim Musikhören besonders achten sollte. Stichworte sind unter anderem Fantasie / Form / Fuge / Generalbass / Harmonie / Instrumentation / Isorhythmie / Kadenz / Kontrapunkt / Melodie / Metrum / Motette / Motiv / Notation / Oper / Oratorium / Orchester / Partitur / Programmmusik / Rezitativ / Rhythmus / Sonaten satz / Suite / Symphonie / Takt / Tempo / Thema / Tonarten Randnotizen und charakteristische Notenbeispiele verdeutlichen schlaglichtartig das im Haupttext konzentriert Erläuterte, wodurch ein nachhaltiger Merkeffekt gewährleistet ist. Auch differenzierte Zusammenhänge wie bei den Stichworten „ Isorhythmie “ und „ Mensuralnotation “ werden in klarer und verständlicher Sprache erklärt. Der Ton unterscheidet sich in wohltuender Weise vom allgemein üblichen trockenen Lexikonstil und bringt an geeigneter Stelle auch eine humorvolle Note ins Spiel.