«Farben der Welt» ist ein Lese- und Schaubuch mit Bildern zum Filmschaffen aus Lateinamerika, Asien, Afrika und dem östlichen Europa. Zusammengetragen wurde es von Walter Ruggle, dem Zürcher Publizisten und Leiter der Stiftung trigon-film, deren Trägerschaft 2016 dreissig Jahre alt wurde. Mehr als 500 Filme aus 84 Ländern sind seit 1986 dank trigon-film herausgekommen, eine weltweit einzigartige Sammlung ist entstanden. Bilder aus 92 Filmen geben im Buch Einblick in die farbenfrohe Kollektion, Worte der Filmschaffenden, die diese Filme gestaltet haben, lassen uns übers Kino, Momente des Lebens oder die Welt sinnieren und eintauchen in Erinnerungen an magische Kinomomente. Ein wunderbares Geschenk für Menschen, die Filme lieben.
Walter Ruggle Livres



Welt in Sicht
Lateinamerika, Afrika, Asien: Filmische Reisen durch drei Kontinente
- 503pages
- 18 heures de lecture
Das Filmschaffen aus Lateinamerika, Afrika und Asien hat in den letzten Jahren viel von sich reden gemacht. Aus den Kontinenten des Südens und Ostens gelangten bei uns einige der innovativsten, persönlichsten und anregendsten Filme in die Kinos. Einen massgeblichen Anteil an ihrer Vermittlung hat trigon-film, eine Schweizer Institution, die sich seit 1988 um die sorgfältige Edition herausragender Werke kümmert. Im reich bebilderten Lese- und Schaubuch WELT IN SICHT betrachtet der Filmpublizist Walter Ruggle ausgewählte Perlen aus zwanzig Jahren trigon-film und lädt uns ein zu einer Reise durch die unterschiedlichsten Filmkulturen der Welt. Zu den betrachteten Filmen gehören: El viaje, Historias minimas, Whisky, Madeinusa, La vida es silbar, Daratt, TGV, Congo River, Yeelen, Les silences du palais, Bab’Aziz, Intervention divine, Yi Yi, Nobody Knows, Bodhi Dharma, Be With Me, Russian Ark, Grbavica oder Lagaan. Aufgelockert sind die Texte zu einzelnen Filmen mit aussagekräftigen Bildern, exquisiten Zitaten und vertiefenden Gesprächen mit Filmschaffenden wie Nacer Khemir (Tunesien), Fernando Solanas (Argentinien), Chen Kaige (China), Buddhadeb Dasgupta (Indien), Yasmila Zbanic (Bosnien und Herzegowina), Abderrahmane Sissako (Mauretaninen), Imunga Ivanga (Gabun), Clara Law (Hongkong), Rithy Panh (Kambodscha) und Nikita Michalkow (Russland). Sie alle stehen für andere Dimensionen des Kinos und für Filme, die es in sich haben.