Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dagmar Fischer

    1 janvier 1941
    Lyreley
    Das Lächeln der Sterne
    Ausweitungen
    Weltreise Berlin
    Die Pharmaindustrie
    Unser Berlin
    • Unser Berlin

      Unser Berlin. Origineller Familien-Reiseführer & Kindersachbuch über die Hauptstadt von Deutschland. Berliner Sehenswürdigkeiten, die Kindern Spaß machen. Für Vorschule & Grundschule.

      4,9(8)Évaluer
      Unser Berlin
    • Die Pharmaindustrie

      Einblick - Durchblick - Perspektiven

      • 379pages
      • 14 heures de lecture
      2,7(3)Évaluer

      Überarbeitet und aktualisiert bietet dieser kompakte Überblick über die pharmazeutische Industrie Einblicke in die Arzneimittelentwicklung, die Strukturen der Branche und die internationalen Akteure. Studierende der Pharmazie und anderer Naturwissenschaften erhalten selten konkrete Antworten auf Fragen zu einem oft gewählten Berufsziel. Das Buch beschreibt die wesentlichen Schritte von Entwicklung über Zulassung und Produktion bis hin zur Vermarktung und Geschäftsentwicklung, einschließlich der Patentierung von Arzneimitteln. Neuere Geschäftsfelder und Entwicklungen sind ebenfalls berücksichtigt, und das Konzept wurde um Aspekte wie Qualitätssicherung und Projektmanagement erweitert. Im Anhang finden sich aktuelle Linklisten und Literaturhinweise, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit der komplexen Pharmaindustrie ermöglichen. Vergleiche zwischen den größten Pharmamärkten in Europa und den USA werden angestellt, insbesondere im Kontext der Gesundheitssysteme. Die Zusammenarbeit heterogener Berufsgruppen in der Branche wird beleuchtet, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge werden verständlich gemacht, und wissenschaftliche sowie ökonomische Tendenzen werden analysiert. Anhand zahlreicher Beispiele werden die Zusammenhänge verdeutlicht, und auch China sowie die aufstrebenden Märkte, die durch starkes Wachstum neue Geschäftsfelder bieten, werden näher betrachtet. Das Buch richtet sich an angehende Fachkräfte der pharmazeuti

      Die Pharmaindustrie
    • Klar freut sich Julia auf die Ferien bei ihrer Oma in Berlin. Sie kann es kaum erwarten, den Zoo zu sehen. Aber daraus wird erstmal nichts, denn plötzlich ist Omas Hund verschwunden. Dabei soll Bolle doch in ein paar Tagen zu einem Schönheitswettbewerb.

      Weltreise Berlin
    • Dagmar Fischers über 100 Gedichte beinhaltender neuer Lyrikband ist in 3 Kapitel gegliedert: UnzeitGemäß, Eigenortig und Ganz. Ohne Maße, wobei das erste Kapitel in die Abschnitte Wundes - Letal - Aufbruch unterteilt ist. Die Gedichte sind vorwiegend in den letzten 4 Jahren entstanden, ältere Texte wurden extra mit dem Entstehungsjahr versehen. Nach der bzw. auch parallel zur Annäherung an das Thema „Zeit“ und „Unzeit“ findet man zu Beginn in diesem Lyrikband die dichterische Auseinandersetzung mit offenen und verdeckten/versteckten Wunden, die diese „Unzeit“ am lyrischen Ich hinterlassen hat. Darauf aufbauend beleuchten gesellschaftskritische Texte das Thema Tod bzw. Tödliches von vielen Seiten: Es geht um den physischen Tod wie um den emotionalen/seelischen, individuelles Sterben ist genauso Thema wie der gesamtgesellschaftliche Kollaps (Umwelt, Krieg etc.). Die Sprachbilder im Abschnitt „Aufbruch“ erzählen von diversen individuellen und gesellschaftlichen Versuchen, aus dieser Unzeit auszubrechen - sind und bleiben ihr aber immer noch verhaftet, selbst wenn die Versuche unzeitgemäß sind. Im zweiten Kapitel „Eigenortig“ spielen die Gedichte an und mit verschiedenen Orten (z. B. am Meer, auf der Alm, am Flughafen, in verschiedenen Ländern, auch „Heimat“ ist Thema), aber auch die nahe liegende Assoziation „eigenartig“ trifft oft zu. Die Gedichte im dritten Kapitel, die thematisch über die ersten beiden hinausgehen, handeln von Öffnung und Transformation, letztlich findet hier die Transformation von Wunden sowie von jeglichen Bindungen - einschließlich der Bindung an Zeit und Ort (vgl. Kapitel 1 und 2) - ihren poetischen Ausdruck. Es geht ums Ganze: ohne Maße. Somit ist auch das Spirituelle - freilich jenseits von jedem esoterischen Klimbim - ein wichtiger Bestandteil dieser Texte. Sprachlich lässt sich die Autorin - wie schon in ihren bisherigen Gedichtbänden - nicht einschränken. So werden verdichtete Gedankengänge teilweise in eine knappe, bisweilen sogar verknappte Sprache gekleidet (die alles schnell auf den Punkt, manchmal aber auch auf ein Fragezeichen bringt), es haben harte Wortspiele genauso ihren Platz wie eine sehr poetische und oft gereimte Sprache. Sprachminiaturen stehen neben mehrseitigen Gedichten. Dagmar Fischer will mit ihren Gedichten berühren: ob sie schockieren, aufwühlen, aufrütteln, zum Fragen, zum Staunen, zum Widerspruch anregen, ob sie die sinnliche Wahrnehmung zu schärfen vermögen oder ob sie den/die Lesende/n in irgendeiner anderen Form bereichern - sie wünscht sich, dass er oder sie auf die je eigene Art an die von ihr geschaffene Beleuchtung unserer Außen- und Innenwelten andocken kann.

      Das Lächeln der Sterne
    • Der Band gibt einen Überblick über die letzten 25 Jahre des literarischen Schaffens Dagmar Fischers. Ihre Gedichte sind feinfühlige, sprachliche Abbildungen unserer schnelllebigen Zeit, in der Nachhaltigkeit, Umweltschutz und das Lernen aus der Geschichte oft nur hohle Phrasen sind.

      Lyreley
    • Dichten, das heisst für Franz Kafka dichtmachen, verdichten, chiffrieren. Demzufolge handelt es sich bei der vorliegenden Untersuchung um den Versuch einer Dekodierung des Rätselcharakters der Dichtung Kafkas, basierend auf der Methode einer text-immanenten Interpretation, die etymologische, symbolische, mythologische und philosophisch-psychologische Zusammenhänge eruiert.

      Der Rätselcharakter der Dichtung Kafkas
    • Franz Kafka - der tyrannische Sohn

      Andro-Sphinx – Ödipus- und Kastrationskomplex- Schlüssel zum Verständnis seiner Prosa

      • 425pages
      • 15 heures de lecture

      Diese wissenschaftliche Publikation befaßt sich mit der Kongruenz von Leben und Werk des Dichter-Juristen Franz Kafka. Es wird der Nachweis erbracht, daß die oft befremdlichen Aussagen Kafkas in seinen Tagebüchern, Briefen, Gesprächen und im Brief an den Vater wie: «Ich bin noch nicht geboren ...» ihre Ursache in einem im freudschen Sinne gestörten Verhältnis zu Eltern und anderen zwischenmenschlichen Beziehungen haben. Sein Werk ist das verschlossenste unseres Zeitalters, in dem die tiefsten Geheimnisse seiner verstörten Seele versenkt wurden. Die Prosa ist enigmatisch, delphisch, kryptisch mit ihren labyrinthischen Texten. Kafka ist ein psychologischer Vivisekteur. Die Publikation zeigt den Schlüssel zu der hinter der Prosa liegenden Zweitschrift und deren eigentliche Bedeutung.

      Franz Kafka - der tyrannische Sohn
    • Kants Als-Ob-Wendungen in Kleists und Kafkas Prosa

      Aufklärung/Kategorischer Imperativ der Pflicht contra Passion/Juvenilität

      • 343pages
      • 13 heures de lecture

      Diese wissenschaftliche Untersuchung befasst sich mit dem Leben und Werk dreier berühmter Persönlichkeiten mit dem Buchstaben «K»: Dem ehrgeizigen, aus dürftigen Verhältnissen stammenden Philosophen Immanuel Kant (1724-1804), dem ruhm- und ehrsüchtigen, aus besten Verhältnissen stammenden Dichter Heinrich von Kleist (1777-1811) und dem «Verdichter» (enigmatische Prosa), dem advokatorisch-sophistischen Franz Kafka (Solipist, 1883-1924), der weitgehend in einem gutbürgerlichen Umfeld leben konnte. In der Arbeit werden in erster Linie die kantischen Als-Ob-Wendungen, bei Kants kritischem Idealismus als Hilfkonstruktion für den fehlenden Gottesnachweis benutzt, die sowohl bei Kleist als auch bei Kafka nachgewiesen werden. Diese Als-Ob-Setzung entspricht einer Täuschung . Es geht aber auch um die sogenannte «Kantkrise» Kleists von 1801 und um das Verhältnis von Kleist und Kafka zu ihrer Arbeit, die sie entgegen der kantischen Lehre der Aufklärung ( Unabhängigkeit) und dem «Kategorischen Imperativ» der Pflicht als reine Passion betreiben. Die drei so unterschiedlichen Protagonisten werden zum einen im Bezug auf ihre Lebensleistung, die gebrachten Opfer für ihr Lebensziel aber auch ihre (nicht immer) erreichte persönliche Unabhängigkeit verglichen, zum anderen aber wird bei Kleist und Kafka der Einsatz der Marionette untersucht, bei Kafka erstmals nachgewiesen.

      Kants Als-Ob-Wendungen in Kleists und Kafkas Prosa
    • Dichten heißt für den Dichter-Juristen Franz Kafka einerseits richten (Selbstgericht), andererseits verdichten , dichtmachen, chiffrieren (J 62: « Dichtung ist Verdichtung, eine Essenz »). Demzufolge handelt es sich bei der wissenschaftlichen Untersuchung um die Dechiffrierung der verschlüsselten (enigmatischen) Gesamtprosa Franz Kafkas, basierend auf der Methode einer textimmanenten Interpretation, die philosophische, juristische, etymologische, symbolische, religionswissenschaftliche, astral-mythologische, astrologische (jüdisch-chaldäische Sternweisheit), chassidische (Gerichtserzählungen, Midrasch, Haggada), kabbalistische, gematrische, astronomische, (astro-) physikalische, psychologische u. a. Zusammenhänge eruiert. – Behandelt werden Franz Kafkas Gesamtprosa und Thomas Manns Der Zauberberg . Berücksichtigung in bezug auf Thomas Manns Roman Der Zauberberg findet die römisch-griechisch-ägyptische Mythologie sowie Initiationsriten (Merkur, Demeter, Isis), Geheimorden (Freimaurer u. a.), Alchemie und Medizin.

      Der Rätselcharakter der Prosa Franz Kafkas und Thomas Manns Zauberberg