The majority of the pretty villages that make up Midsomer country are actually strewn over four counties - Berkshire, Buckinghamshire, Hertfordshire and Oxfordshire. Here for the first time is a comprehensive guide to the gorgeous locations used in filming the series. From Aldbury to Windsor, this book, published in conjunction with the Midsomer Murders Society, surveys over one hundred of these picturesque locations, complete with filming anecdotes. However, it concentrates primarily on the historical aspects of each site, most of which are open to the public and worth a visit in their own right. The guide is fully indexed by county and episode, and covers everything from public houses to churches and stately homes. Midsomer Murders on Location is extensively illustrated and contains maps to assist the reader in planning their own visit. This book is a must for all Midsomer Murders enthusiasts as well as those interested in visiting some of England's finest countryside. Published in conjunction with The Midsomer Murders Society and Bentley Productions.
Sabine Schreiner Livres





Inspector Barnaby
Die Drehorte der beliebten ZDF-Serie
Auf Barnabys Spuren Was fasziniert uns an den hübschen Orten, Häusern und Landschaften rund um Oxford? Mittels der fiktiven Grafschaft Midsomer aus der englischen TV-Serie wird das beschauliche und manchmal skurrile Großbritannien liebevoll als ZDF-Serie präsentiert. Die kenntnisreichen Beschreibungen der über 100 Drehorte, der herrschaftlichen Landsitze und uralten Kirchen, ergänzt mit zahlreichen Farbfotos und Landkarten begeistern für das englische Landleben. Ein Reiseführer für die Couch und eigene Entdeckungen vor Ort.
Wie wurden in der Goethezeit fremde Sprachen gelernt? Kann eine heutige Fremdsprachendidaktik von damaligen Praktiken lernen? In Autobiographien, besonders solchen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, ist über das weit mehr zu erfahren als gemeinhin angenommen. Die Sprachlerngeschichten von Goethe, Jung-Stilling, Karl Philipp Moritz und Johanna Schopenhauer sind hier exemplarisch dargestellt und werden vor ihrem jeweiligen kulturgeschichtlichen Hintergrund im Detail interpretiert. Auch wird untersucht, was die Handwerksgesellen auf der Wanderschaft über ihre Begegnungen mit fremden Sprachen berichten. Die vielen Facetten eines äußerst bunten Sprachenlernens der Goethezeit und ihre Nutzanwendung für die Gegenwart werden hier erstmals lesbar. „Die Fülle des Stoffes, belegt durch zahlreiche direkte und indirekte Zitate, wird anschaulich und leserfreundlich in flüssigem Stil dargeboten - eine Fundgrube, insbesondere für Sprachdidaktiker.“ (Sigrid Materne, „Germanistik“)