Verbundstoffe auf Basis textiler Komponenten und Blechverbunde mit Kunststoffeinlage sind seit vielen Jahren in technischen Anwendungen verbreitet, zeichnen sich jedoch oft durch unzureichende Eigenschaften wie hohe Steifigkeit und Schwingungsdämpfung aus. Der neu entwickelte Stahlblech-Mehrschichtverbund, bestehend aus zwei Metallhüllschichten und einer textilen Kernschicht, schließt diese Lücke. Diese Konstruktion bietet ein großes, einstellbares Porenvolumen, geringes spezifisches Gewicht, anpassbare Dehnbarkeit, wählbare Dicke und Kompressibilität. Die Schichten sind mit einem anwendungsspezifischen Klebstoff verbunden. Der Verbund zeigt hohe Biege- und Schersteifigkeit sowie ausgeprägte Schwingungsdämpfung und gute Tiefziehbarkeit, abhängig von der Kernschicht-Konstruktion und Klebstoffwahl. Die Textilschicht ermöglicht eine bisher unerreichte Kombination aus Verformbarkeit, Steifigkeit und Körperschalldämpfung. Das Konstruktionsprinzip bietet viele Variablen zur Anpassung an technische und wirtschaftliche Anforderungen. Die Sandwich-Struktur wird unter Druck und Temperatur ausgehärtet, was eine Großserienproduktion ermöglicht. Wasserstrahlschneiden hat sich als effektive Bearbeitungsmethode erwiesen. Zerstörungsfreie Prüfungen zur Delaminationsüberprüfung und die Analyse verschiedener Fügeverfahren wurden durchgeführt. Insgesamt stellen diese Mehrschicht-Verbundwerkstoffe eine neue Klasse von Leichtbaumaterialien dar, di
Heinrich Planck Livres



Die Zusammenarbeit von Entwicklern, Herstellern und Anwendern verlangt bei innovativen Werkstoffanwendungen in zunehmendem Maße ganz neue Szenarien entlang der Wertschöpfungskette. Wo könnte das besser zum Ausdruck kommen als in einer themenübergreifenden interdisziplinären Leistungsschau? Die Werkstoffwoche 98 vereinte die spezifische Kompetenz von 15 Fachgesellschaften mit den gesamtheitlichen Zielvorgaben des MaTech-Programms der Bundesregierung. Insgesamt wurden im Rahmen der 14 Symposien mehr als 800 Vorträge bzw. Poster angeboten. Mit dem 10-teiligen Tagungsband liegt ein Kompendium der Werkstofftechnik mit den neuesten Ergebnissen aus Forschung und Anwendung in Deutschland vor, das sich auf breiter thematischer Ebene und in einem weiten Feld von Expertennamen hervorragend zum Nachschlagewerk eignet.