Diagnostik zählt nicht nur in der Medizin und Psychologie zu den grundlegenden Aufgabenfeldern. Auch in der Pädagogik ist die Diagnostik ein zentrales Instrument der Begutachtung. Besonders Grund- und Sonderschullehrer sollen damit Fragen zur Schulfähigkeit, zum Förderbedarf oder zum Leistungsstand etwa im Bereich schriftsprachlicher (Lesen/Rechtschreiben) und mathematischer Fertigkeiten beantworten. Das Buch klärt zunächst, zu welchem Zeitpunkt und bei welchen Entwicklungs- und Leistungsrückständen Diagnostik notwendig wird. Dann werden diagnostische Methoden wie Beobachtung, Befragung und standardisierte Testverfahren vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen anschließend die nach Entwicklungsbereichen (Kognition, Sprache, Wahrnehmung usw.) geordneten Kurzdarstellungen der Verfahren, die sich zur Bestimmung des Entwicklungs- und Leistungsstandes eignen. Ein abschließendes Kapitel vermittelt die Standards bei der Abfassung der sonderpädagogischen Gutachten. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Werner Kany Livres



Informationen zum Titel: Die Sprachförderung rückt zunehmend ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Doch wie lässt sich der Sprachentwicklungsstand von Kindern im Kindergartenalter verlässlich und zugleich behutsam bestimmen? Die Autoren erläutern Etappen der Sprachentwicklung und illustrieren Sprachauffälligkeiten an Fallbeispielen - auch unter Berücksichtigung von Kindern mit unzureichenden Deutschkenntnissen. Im Mittelpunkt des Bandes steht jedoch die Vielzahl diagnostischer Verfahren. Der Leitfaden hilft, diese einzuschätzen und das für die eigenen Bedürfnisse geeignete auszuwählen.
Inoffizielle Personennamen
Bildung, Bedeutung und Funktion
Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)