Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Bernd Breutmann

    Objektorientierte Systeme
    Schottland – Shakespeare – Macbeth
    Die Zeit ist aus den Fugen
    Data and algorithms
    • This is the first book on „Data and Algorithms“ designed to upgrade traditional educational resources by using eLearning material as a complement to face-to-face learning. The book is your guide to the fundamental issues of „Data and Algorithms“. It addresses first year computer science students and professionals who want to gain an overview of the basic concepts of computer science. The CD-ROM supports and upgrades the written text. It includes animations for list and tree operations, sort and search algorithms, and exercises designated to stimulate students to deal with the topics in a self standing and practice oriented manner. About the author Bernd Breutmann is professor at the University of Applied Sciences in Wuerzburg, Germany. His subjects are Algorithms and Data Structures, Data Bases, and XML. He has been lecturing widely in European universities and has published books and articles. His long term experiences of how to use eLearning material to improve the process of learning together with his many years of lecturing experience have led the author to write this book.

      Data and algorithms
    • Dieses Buch behandelt drei Phänomene britischer Eigenart aus ungewohnter Perspektive: einen für viele unerklärlichen Brexit, den großen und unergründlichen Shakespeare und eine Verfassung, die tief in der Geschichte verankert, aber nicht schriftlich fixiert ist. Was haben die drei miteinander zu tun? Wir blicken hinter die Kulissen der Brexit-Entscheidung und decken das teuflische Potential der Kampagne auf. Es ist ein Lehrstück für Populismus. Wir sehen, dass die Entscheidung zum Brexit einer Logik folgt, die in der britischen Geschichte vom Mittelalter bis in die Nachkriegszeit begründet ist. Im Zentrum der ebenso stolzen wie sonderbaren Verfassung stehen das Parlament und seine Historie. Das Brexit-Geschehen deckt ungeklärte Verfassungskonflikte auf. Das Buch beschreibt, wie Churchill und Thatcher die Entscheidung zum Brexit vordachten und Shakespeare die Mentalität der Briten heute noch prägt. Er wird in den Wirren des Brexit von Freund und Feind beansprucht. Die ungewöhnliche Bedeutung, die Shakespeare für ein politisches Problem des 21. Jahrhunderts beigemessen wird, „offenbart das britische Verfassungsdefizit“. Und er schaute seinen Landsleuten aufs Maul. Einige der Protagonisten im aktuellen Brexit-Geschehen erkennen wir in Shakespeares Charakteren wieder.

      Die Zeit ist aus den Fugen
    • Das ist ein Buch für Freunde Schottlands und Shakespeares. Es lädt ein zu einer Zeitreise durch Schottland und seine Geschichte, geleitet von der historischen Figur des Macbeth und seinem von Shakespeare verewigten Mythos. Der historische Macbeth markierte die Endphase des gälischen Königreiches Alba. Vom Hochmittelalter bis zur Renaissance vollzog sich die Verfälschung der historischen Figur. Schließlich erleben wir die berühmte Tragödie Shakespeares mit ihren historischen und mythologischen Bezügen. Auf diesem Streifzug werden wirtschaftliche und soziale Veränderungen von 11. bis zum 16. Jahrhundert in Schottland ebenso behandelt wie die komplizierten englischschottischen Beziehungen.

      Schottland – Shakespeare – Macbeth