Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Cathrin Pichler

    Der sechste Sinn oder die Spur der Dinge ; eine Anthologie der österreichischen Literatur
    COMBATscience
    Auf der Schwelle
    Crossings: Kunst zum hören und sehen
    Thema: Warum Krieg
    The moderns
    • The moderns

      • 387pages
      • 14 heures de lecture

      Kunst & Wissenschaft sind hochaktuelle Themen in Forschung, in Projekten, in Akademien und wissenschaftlichen Institutionen. Die Ausstellung “The Moderns. Revolutions in Art and Science 1890-1935““ (mumok 2009/2010) hat Kunst und Wissenschaft einander gegenübergestellt und dafür das beginnende 20. Jahrhundert, eine Periode bahnbrechender Neuerungen in der Wissenschaft wie in der Kunst, ausgewählt. Das Buch „The Moderns. Wie das 20. Jahrhundert sich in Kunst und Wissenschaft erfunden hat“ ergänzt Elemente der Ausstellung mit wissenschaftlichen Texten. Die großen Bewegungen des Kunstgeschehens der Zeit wie Kubismus, Futurismus und die Kunstgeschichte bis heute prägende Namen wie Marcel Duchamp begegnen den wissenschaftlichen und technischen Revolutionen mit markanten Größen wie Wilhelm Röntgen, Albert Einstein und Nikola Tesla. Die Publikation gibt nicht nur einen Einblick in die Ausstellung, die von Clegg& Guttmann gestaltet war, sondern versammelt namhafte Beiträge eines anlässlich der Ausstellung im mumok veranstalteten Symposiums aus den Bereichen Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte.

      The moderns
    • Thema: Warum Krieg

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      Die beiden Briefe, die Albert Einstein und Sigmund Freud 1932 wechselten und die 1933 vom „Institut für Intellektuelle Zusammenarbeit des Völkerbundes“ veröffentlicht wurden, bezeichnete Freud als „eines der letzten Signale der europäisch-jüdischen Kulturweltbürger“. Die vom Wiener Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog eingeladenen Autoren reflektieren die Positionen in der heutigen Debatte um die Disposition zum Krieg, die Perspektiven des Pazifismus und die Versuche, die Traumen der vergangenen und gegenwärtigen Kriege zu bearbeiten.

      Thema: Warum Krieg
    • Auf der Schwelle

      Studierende und AbsolventInnen der Universität für angewandte Kunst Wien

      Auf der Schwelle
    • Eine Literaturgeschichte in Gegenständen, zusammengetragen aus dem Besitz der Autoren, nebeneinandergestellt wie in einem imaginären Museum. Robert Musils Schreibmaschine neben Heidi Patakis Mädchenzöpfen und der Kindertrommel Rolf Schwendters. Die Zufallsspur der Dinge führt in die Geschichte Österreichs und in die Biographien seiner Schriftsteller. Dinge des Lebens, geknüpft an die Arbeit des Schreibens, an gedruckte Bücher und an Texte, die für diese Anthologie geschrieben wurden. Ein Photoalbum des 20. Jahrhunderts, das den Blick für die Dinge in der Literatur schärft.

      Der sechste Sinn oder die Spur der Dinge ; eine Anthologie der österreichischen Literatur
    • :Engel, :Engel

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      ": Engel: Engel" versammelt aktuelle Beispiele aus der bildenden Kunst, literarische und poetische Texte sowie Essays zum Thema. UngewAhnlich ist die Konzentration auf die Perspektive der Gegenwart bzw. des 20. Jahrhunderts. Der Begriff des Engels dient dabei hAufig als Metapher fA1/4r aktuelle IdentitAtsfragen, die sowohl in der Kunst als auch in der Theorie gestellt werden. Im Spiegel der wohlbekannten, aber doch fremden und "anderen" Wesenheit des Engels werden Probleme der Rollendefinition, der Geschlechterdiskussion, der AIDS-Problematik und nicht zuletzt Phantasien eines anderen Selbst angesprochen. Auf einer zweiten Ebene steht der Begriff des Engels auch fA1/4r das Problem der Darstellung selbst. Das Buch will neue DenkanstAAe fA1/4r diese alten Fragestellungen geben, indem es die Wechselwirkung von Bildern und Texten, von Theorie und Literatur wirksam macht. Der Leser soll, angeregt durch die Auseinandersetzung mit dem Thema "Engel," in eine PhAnomenologie des Menschen der Gegenwart gefA1/4hrt werden. Auszeichnung als eines der 12 schAnsten BA1/4cher A-sterreichs 1997! Auszeichnung fA1/4r einen der 5 schAnsten SchutzumschlAge 1997!

      :Engel, :Engel
    • Der Katalog – erschienen zur Ausstellung des steirischen herbstes ’91 – bietet einen ersten Einstieg in die aktuelle Revision eines klassischen Themas: unser Wissen über Wahrnehmung, Erfahrung und Sinnestätigkeit. Er dokumentiert eine Kunst, die nicht allein Erfahrung zu ihrem Ziel macht, sondern die Konstitution von Erfahrung selbst problematisiert. Die Ton-Räume Bernhard Leitners, die Sehmaschinen Alfons Schillings und die Selbstbeobachtungen Max Peintners sind Werke, die Erfahrungen an ihren Ursprüngen – an den Sinnen – erfassen. Die Frage lautet: Was läßt sich hören, was läßt sich sehen, was durch Selbstbeobachtung feststellen? Die Antworten liegen in Instrumenten, die Hören und Sehen in neuer Art und in neuen Dimensionen ermöglichen. Sinnesarbeit wird damit aus konventioneller Passivität wieder ins Bewußtsein gehoben, die Leistung der Sinne wird als Konstitutionselement der Welt und als Fundament der Erfahrung kenntlich.

      Sinneswerkzeug