Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Immo Mikloweit

    Citroe͏̈n
    125 Jahre Automobiles aus Köln
    Das neue grosse Citroe͏̈n-DS-Buch
    2 CV
    Citroën - die ersten deutschen Jahre, 1919 bis 1969
    Die großen Citroën
    • Die großen Citroën

      Avantgarde aus Frankreich: Traction Avant 15 SIX H - DS - SM - CX - XM - C5 - C6

      Einfallsreichtum, Visionen und Mut - dafür steht die Marke Citroën, die stets den Ruf hatte, ein wenig anders zu sein als die Konkurrenz. Zum ersten Mal für Furore im Oberklasse-Segment sorgte die französische Marke mit dem 15 SIX, besser bekannt als »Gangsterlimousine«. Sein Nachfolger setzte sogar zur Himmelfahrt an: Der Citroën ID/DS wurde bereits auf dem Pariser Autosalon als »Göttin« bezeichnet. Mit viel Hintergrundwissen und Bildschätzen aus den Citroën-Werksarchiven zeigt Immo Mikloweit die Geschichte der großen, legendären Citroën-Modelle auf, von der DS über den SM und CX bis hin zum C5 und C6.

      Die großen Citroën
    • Firmengründer André Citroën erkennt früh das große Potential des deutschen Marktes. Schon 1926/27 läßt er vor den Toren der Stadt Köln ein Montagewerk errichten und beginnt mit dem Aufbau eines flächendeckenden Händlernetzes. Dabei bedient sich Citroën bewährter Werbemethoden und gilt bald als inländischer Hersteller. In den frühen Fünfzigern startet nach kriegsbedingter Unterbrechung der Wiederaufbau. Neue Typen wie Citroën DS, 2CV oder Ami 6 untermauern fortan das progressive Image der Marke Citroën in Deutschland. Immo Mikloweit, Automobilhistoriker und langjähriger Presseattaché von Citroën Deutschland in Köln, öffnet für dieses Buch sein atemberaubendes Archiv und nimmt uns mit auf eine Reise durch die ersten Jahrzehnte von Citroën in Deutschland. Citroën, ein eindrucksvolles Stück deutscher Automobilgeschichte!

      Citroën - die ersten deutschen Jahre, 1919 bis 1969
    • Das Minimalauto Ente ist mehr als nur ein Lebensgefühl. Es ist ein Meilenstein der Automobilgeschichte, über fünf Millionen Fahrer und ihre Insassen haben die Ente erlebt. Diese neu recherchierte Chronik wurde vom Presseattaché Citroen Deutschlands, Immo Mikloweit, mit umfassenden Modellwechselangaben, Fahrgestellnummern und vielen technischen Daten versehen! Eine handlich-knackige Rückblende über 70 Enten-Jahre mit vielen informativen Fotos nicht nur für Döschewo-Liebhaber

      2 CV
    • Als der Citroen DS auf dem Pariser Autosalon 1955 vorgestellt wurde, war der Nachfolger der „Gangster-Limousine“ eine Sensation. Die Karosserie, die einem Haifisch ähnelt, wirkte damals wahrhaft futuristisch und die technischen Innovationen, wie zum Beispiel die höhenregulierbare Hydropneumatik, beeindruckten die Fachleute. Inzwischen gehört die „La Déesse“ – die Göttin – längst zu den modernen Klassikern und erfreut sich immer noch einer treuen Anhängerschaft. In neuem Format und mit modernem Layout präsentiert sich die komplett überarbeitete Neuauflage des seit langem ausverkauften ersten DS-Buches aus dem Hause Heel. Mit neuen Fotos und kompetenten Informationen zur Entwicklungsgeschichte und Modellpflege des französischen Kultautos wird diese neue Baureihen-Monografie die DS-Fans begeistern. Eine ausführliche Kaufberatung und ein detaillierter Technikteil vervollständigen das neue Standardwerk. Natürlich wirft der Autor aber noch einen Blick in die Zukunft, denn im November 2005 geht, ganz der Tradition der großen Reiselimousinen des Hauses Citroen folgend, der neue C6 in Produktion.

      Das neue grosse Citroe͏̈n-DS-Buch
    • Mit Zahnrädern begann die Geschichte von Andre Citroën, einem Pariser Industriellen, der vor dem Ersten Weltkrieg mit der Herstellung von Untersetzungsgetrieben erfolgreich war und danach in den Automobilbau einstieg. Die Entwicklung des Unternehmens war geprägt von innovativer Technik und avantgardistischem Design: 1934 das erste Automobil mit Frontantrieb, 1948 der 2 CV und 1955 die Citroën DS/ID. Diese Innovationsgeschichte reicht bis zum Xsara Picasso von 1998 und zeigt, dass Tradition und Fortschritt in dieser Firma Hand in Hand gehen. Immo Mikloweit hat diese Chronik umfassend dokumentiert, einschließlich technischer Details, Neuvorstellungen und der Übernahme durch Michelin sowie der Fusion mit Peugeot. Die reich illustrierte Chronik liest sich lebendig und sympathisch, sodass man sie am liebsten in einem Zug durchlesen möchte. In einem eher nüchternen Themenbereich gelingt es der Marke mit dem Doppelwinkel, ihren Ruf als andersartig zu bestätigen. Die Inhalte umfassen die Entwicklung von André Citroën als Unternehmer, die Marktführerschaft in Frankreich, die Expansion in Europa, die Herausforderungen der Weltwirtschaftskrise, den Neuanfang in den 50er Jahren und die fortwährenden Innovationen des Unternehmens.

      Citroe͏̈n