Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhold Glei

    Der Vater der Dinge
    "Parodia" und Parodie
    Die Sieben Freien Künste in Antike und Gegenwart
    Heureka! Francisco de Mello über das Archimedische Prinzip
    Die Batrachomyomachie
    Frühe Koranübersetzungen
    • Frühe Koranübersetzungen

      • 265pages
      • 10 heures de lecture

      Aus dem Inhalt: Reinhold F. Glei: Der Mistkäfer und andere Missverständnisse. Zur frühbyzantinischen Koranübersetzung · Matthias M. Tischler: Die älteste lateinische Koranübersetzung als (inter)religiöser Begegnungsraum · Ulisse Cecini: Faithful to the „Infidels’“ Word. Mark of Toledo’s Latin Translation of the Qur’an (1209-10) · Consuelo López-Morillas: Secret Muslims, Hidden Manuscripts: Spanish Translations of the Qur’an from the Fifteenth to the Seventeenth Centuries · Hans Martin Krämer: Interpretatio Buddhistica oder Interpretatio Christiana? Eine historisch-philologische Skizze der Rezeption von Islam und Koran in Japan

      Frühe Koranübersetzungen
    • Der Froschmäusekrieg (griech. Batrachomyomachie) ist - als ein literarisch ungeschütztes Werk - zahlreichen Bearbeitern durch die Hände gegangen; uns liegen heute im wesentlichen zwei Fassungen vor, die ins 11. Jahrhundert zurückgehen. Die bisherigen Herausgeber haben versucht, durch Kontamination der divergierenden Überlieferungsstränge zum Original bzw. Archetypus zu gelangen. Diese Versuche müssen als gescheitert betrachtet werden. In der vorliegenden Ausgabe werden die beiden Rezensionen erstmals getrennt ediert und kommentiert.

      Die Batrachomyomachie
    • Im Mai 2012 wurde im Stadtarchiv Stralsund eine verschollen geglaubte Handschrift des portugiesischen Mathematikers Francisco de Mello (1490-1536) wiederentdeckt. Dabei handelt es sich um das Widmungsexemplar für König Manuel I. von Portugal, das 1521 in Paris hergestellt wurde und neben mehreren anderen physikalischen Werken als Glanzstück die Abhandlung „Über in Flüssigkeiten befindliche Körper“ (De incidentibus in humidis) enthält, eine vollständige Überarbeitung einer im Mittelalter dem Archimedes zugeschriebenen, in depravierter Form überlieferten Schrift. De Mello leitet durch neue Beweise eine Methode zur Bestimmung der Volumenanteile in einem aus zwei Stoffen gemischten Körper her und löst damit nicht nur ein Problem, das eng mit dem sog. Problem der Krone verwandt ist, sondern stellt auch eine Verbindung zum Archimedischen Prinzip her. Der Band bietet eine ausführliche Einleitung, eine kritische Edition mit Übersetzung sowie einen umfassenden Kommentar zu der Schrift.

      Heureka! Francisco de Mello über das Archimedische Prinzip
    • Baccalaureus und Magister Artium – neudeutsch Bachelor bzw. Master of Arts – sind (wieder) in aller Munde. Was sich jedoch hinter den Artes ursprünglich verbirgt, was die Artes einst waren und heute geworden sind, ist nur wenigen genauer bekannt. Daher scheint es an der Zeit, die alten und neuen Artes einer breiteren Öffentlichkeit nahezubringen: Der Band vereinigt die Beiträge einer interdisziplinären Ringvorlesung, deren Konzept darauf basiert, dass alle sieben Artes (Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Musik, Grammatik, Rhetorik und Dialektik) jeweils in ihrer antiken und heutigen Form von Fachvertretern vorgestellt werden. Auf diese Weise werden die Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Tradition der jeweiligen Wissenschaft deutlich.

      Die Sieben Freien Künste in Antike und Gegenwart
    • Im dichterischen Werk Vergils (70 - 19 v. Chr.) nimmt der Krieg in seinen vielfältigen Erscheinungsformen eine Schlüsselstellung ein. Ausgehend von einer methodischen Grundlegung der Interpretationsprinzipien wird die antithetische Programmatik politischer und literarischer Aspekte des Krieges in Bucolica und Georgica sowie deren Konvergenz in der Aeneis beleuchtet. Außerdem wird durch eine Analyse der vergilischen Darstellung vergleichbarer Kulturphänomene der Blick für größere Zusammenhänge geweitet.

      Der Vater der Dinge