Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Immo Sievers

    Der europäische Einfluss auf die türkischen Bahnbauten bis 1914
    Zweirad - Vierrad - Allrad
    Geschichten aus der Automobilgeschichte
    AutoCars
    Jørgen Skafte Rasmussen
    • Jørgen Skafte Rasmussen

      • 221pages
      • 8 heures de lecture

      In den Kindertagen des Automobils kam 1898 ein junger Däne ins sächsische Mittweida, um am dortigen Technikum sein Ingenieurstudium aufzunehmen. Jørgen Skafte Rasmussen gründete gemeinsam mit Carl Ernst 1902 in Chemnitz seine erste Firma (Rasmussen & Ernst) und stieg in den folgenden Jahrzehnten zu einem der bedeutendsten Unternehmer Sachsens auf. Mit Recht kann man von ihm als einem der erfolgreichsten Wirtschaftsmagnaten der 1920er-Jahre sprechen. Es gelang ihm, aus einem mittelständischen Unternehmen innerhalb von nur zehn Jahren einen Konzern zu errichten, der fast 15 000 Menschen beschäftigte. Rasmussen entwickelte eine der größten deutschen Fahrzeugmarken, die unter dem Kürzel DKW Weltruf erlangte. Zeitweilig war DKW der größte Motorrad-Hersteller der Welt. Rasmussen schaffte es als erster Fahrzeughersteller, die Massenmotorisierung in Deutschland mit preiswerten Fahrzeugen voranzutreiben, er wurde zum Wegbereiter des Zweitakt-Systems, förderte entscheidend die Leichtbauweise und den Frontantrieb – technische Innovationen, die bis heute ihre Auswirkung auf den Automobilbau haben. Das vorliegende Buch mit größtenteils erstmals veröffentlichten Fotos ist die erste vollständige Lebensbeschreibung dieses großen Pioniers. Der Autor trug zahlreiche Details zusammen, die es ermöglichen, den Beitrag Rasmussens zur Geschichte der Motorisierung zu dokumentieren.

      Jørgen Skafte Rasmussen
    • AutoCars

      • 459pages
      • 17 heures de lecture

      Das Thema des Buches ist ein Vergleich der deutschen und der englischen Automobilindustrie bis zum Ersten Weltkrieg. Hierbei sollen insbesondere der Technologietransfer in seinen verschiedenen Formen und der Informationsfluß zwischen beiden Ländern nachgewiesen werden, unter besonderer Berücksichtigung der Innovationen im Verbrennungsmotorenbau, der Unternehmens- und der Branchengeschichte in diesen beiden Ländern und deren gegenseitiger Beeinflussung. Die Beziehungen der deutschen und der englischen Automobilindustrie waren wesentlich intensiver als bisher angenommen. Dies trifft vor allem für den deutschen Einfluß auf die Gründungsphase der englischen Automobilindustrie zu, so daß das Ergebnis lautet: Das Automobil kam aus Deutschland nach England.

      AutoCars