Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Hopfe

    Berlin-Köpenick
    Berlin-Köpenick in alten Fotografien
    Berlin-Wilmersdorf
    Kreuzberg
    Die Pflegeversicherung
    Angestellte in West- und Ostdeutschland
    • Der renommierte Autor Christian Hopfe hat rund 160 historische Fotografien ausgewählt, die zu einer spannenden Zeitreise in die Vergangenheit des heute zum Bezirk Treptow-Köpenick gehörenden Stadtteils einladen. Dieser liebevoll gestaltete Bildband dokumentiert den Wandel des Kiezes zwischen 1900 und 1980, erinnert an den harten Arbeitsalltag und weckt Erinnerungen an längst vergangene Zeiten.

      Berlin-Köpenick in alten Fotografien
    • Die 1186 erstmals urkundlich erwähnte Funkstadt Nauen blickt auf eine lange und wechselhafte Geschichte zurück. Neben der größten Funkstation der Welt befand sich hier zeitweilig die größte Zuckerfabrik Europas. In der westlichen Mark Brandenburg war Nauen Mitte des 19. Jahrhunderts nach Potsdam und Brandenburg drittgrößter Produzent von Textilien. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen auf den über 200 bisher meist unveröffentlichten Bildern die Menschen in der ehemaligen Ackerbürgerstadt Nauen und ihr Alltagsleben. Die Fotografien stammen zumeist aus Privatbesitz und sind oft über 100 Jahre alt. Der bekannte Buchautor Christian Hopfe berichtet von Familienfeiern, dem Berufsalltag in Handel, Handwerk und Gewerbe, dem religiösem Leben und dem Alltag in Kindergarten und Schule. Die historischen Aufnahmen zeigen die Nauener in der Freizeit und die Stadtrandsiedlung. Wie in einer Chronik verfolgt der Leser im Kapitel „Familienbilder“ über mehrere Generationen die Entwicklung alteingesessener Nauener Familien. Manch einer wird zahlreiche bekannte Gesichter entdecken.

      Nauen in alten Ansichten
    • Berlin-Steglitz

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      Steglitz, einst größtes Dorf Preußens, hat schon oft Geschichte gemacht. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich hier die bedeutenste Anstalt des Seidenanbaues in Preußen. Sie wurde zum größten, europaweit bekannten, deutschen Zentrum für Seidenraupenzucht. Vor rund 125 Jahren fuhr in Lichterfelde die erste elektrische Straßenbahn der Welt, Otto Lilienthal startete auf dem „Fliegeberg“ seine ersten Flugversuche, 1948 wurde im Steglitzer „Titania-Palast“ die Freie Universität gegründet und ein Jahr später Theodor Heuss am gleichen Ort zum Bundespräsidenten gewählt. Anhand von über 200 bislang größtenteils unveröffentlichten Fotos dokumentiert Christian Hopfe, ein profunder Kenner der Geschichte Steglitz’, das Alltagsleben im Bezirk zwischen 1900 und 1970. Die lebendigen, bisher meist unveröffentlichten Aufnahmen zeigen vor allem den Alltag der Steglitzer. Sie gewähren Einblicke in Handel und Handwerk, Kirchen und Vereine und erinnern an traditionsreiche Geschäfte wie den Konditor und Hoflieferanten Ernst Rabien, die Wäscherei und Chemische Reinigung Fritz Lindenberg oder Hausrat und Eisenwaren Osche. Der Bildband lädt dazu ein, auf unterhaltsame Weise in die Steglitzer Vergangenheit einzutauchen, sich an Bekanntes zu erinnern und Neues zu entdecken.

      Berlin-Steglitz
    • Die feinen Geschäfte im edlen Berliner Stadtteil Charlottenburg waren zur Kaiserzeit Anlaufpunkt zahlreicher Flaneure. Aber auch die Königliche Porzellanmanufakatur KPM und viele Handwerker hatten hier ihr Domizil. 160 Fotografien zeigen die Zeit um 1900 bis 1970. Die Bilder bieten einzigartige Einblicke in den wechselvollen Lebens- und Arbeitsalltag der Menschen und halten so manche Überraschung parat.

      Berlin-Charlottenburg