Umgang mit Risiken
- 223pages
- 8 heures de lecture






Die Wirtschaftsgeographie zählt zu den wichtigsten Teilgebieten der Geographie. Mit dieser Einführung wird die Reihe Grundriss Allgemeine Geographie um ein weiteres Werk ergänzt, das die Thematik kompakt vorstellt und sich genau an den Bedürfnissen des Studiums orientiert. Die aufwändige farbige Gestaltung des Bandes mit Abbildungen, Karten und Schaubildern fördert die Aneignung des Wissensstoffes und erleichtert das Erinnern des Gelernten in Klausur- und Prüfungssituationen.
Das „Phänomen“ Shopping Center beschäftigt seit Jahren geographische Handelsforscher und Praktiker gleichermaßen. Dies liegt nicht zuletzt an vielfältigen Prozessen der raum-zeitlichen Ausbreitung der Shopping Center. So zeigen sich auf globaler Ebene zunehmende Internationalisierungstendenzen, auf der regionalen Ebene rücken vermehrt mittelgroße sowie kleinere Städte in den Fokus der Betreibergesellschaften und auf lokaler Ebene ist eine Verlagerung des Ansiedlungsgeschehens von Stadtrandlagen zu innerstädtischen Zentren zu beobachten. Unter den Akteuren spielen Projektentwickler und Betreiber eine wichtige Rolle, um Shopping Center zu erfolgreichen Handels- und Investmentprodukten zu machen. Die räumliche Planung ihrerseits hat bei der Bewertung von Projektanträgen zu berücksichtigen, dass Shopping Center eine besondere Raumkonfiguration in den Stadtlandschaften darstellen - mit Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung und des sozialen Lebens. Ihre Verträglichkeit mit bestehenden Einzelhandelsstrukturen, ihre Wirkungen auf die Stadtentwicklung sowie auf Kaufkraftströme mit geeigneten Methoden und unter Berücksichtigung aktueller Prozesse zu untersuchen, ist Anliegen der Forschung und Praxis. Diesem Anliegen widmet sich der vorliegende Sammelband, wobei der Großteil der Beiträge auf den Vorträgen einer Fachsitzung basiert, die im Rahmen des Deutschen Geographentages 2013 in Passau stattfand.
Kuba – ein exotisches Land und voller geographischer und kultureller Gegensätze: zwischen Sozialismus und Villenvierteln aus den 30er Jahren, zwischen Badetourismus und monotonen Zuckerrohrplantagen, zwischen Salsa und Rum, gelegentlich im Einzugsbereich von zerstörerischen tropischen Hurrikans. Geographen wie Elmar Kulke sind dazu prädestiniert, die interessantesten und besonders vielfältigen Facetten des Landes vorzustellen, mit gängigen Klischees zu Sozialismus und Badetourismus aufzuräumen - oder diese zu unterstreichen - und dabei Wissen zu vermitteln, ohne gebetsmühlenartig die Fakten von Länderkunden zu wiederholen. Der Leser bekommt so in ausgewählten Aspekten und durch faszinierende Fotografien einen Einblick in ein für uns oftmals fremdes Land, wird so Nachrichtenbeiträge besser einzuordnen vermögen, aber vielleicht wird ihn auch die Lust auf Urlaub in diesem faszinierenden Land packen.
Der Wirtschaftsstandort Deutschland hat in den letzten zwei Jahrzehnten nach der Wiedervereinigung einen tiefgreifenden wirtschaftlichen und räumlichen Wandel erfahren, der zunehmend durch internationale Verflechtungen geprägt ist. Die Globalisierung, die in den 1990er-Jahren begann, hat sich weiter verstärkt und beeinflusst den internationalen Warenhandel, Direktinvestitionen, Finanztransfers und Wissensaustausch. Diese Entwicklungen prägen nicht nur das alltägliche Leben, sondern auch die wirtschaftsräumlichen Strukturen. Seit der Realisierung des europäischen Binnenmarktes im Jahr 1993 vollzieht sich eine fortschreitende wirtschaftliche Integration, die mit dem Beitritt ehemaliger sozialistischer Länder in Ostmitteleuropa vor neuen Herausforderungen steht. Zudem hat ein Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft stattgefunden, während Deutschland weiterhin führend im Export hochwertiger Industriegüter ist. Innovationen sichern die Wettbewerbsfähigkeit und verändern alle Wirtschaftsbereiche, einschließlich traditioneller Sektoren wie Landwirtschaft und Handwerk. Dieses Lehrbuch beleuchtet die aktuellen Strukturen und Veränderungen in Deutschland aus sektoraler und räumlicher Sicht. Der Herausgeber Elmar Kulke hat Beiträge von etablierten Wirtschaftsgeographen zusammengestellt, die regionale Fallbeispiele einbeziehen und allgemeine theoretische Überlegungen auf Deutschland übertragen. Die neu bearbeitete Auflage bietet fundierte