Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Erna Fiorentini

    Fluid-Gestein-Wechselwirkungen und die Mechanismen des O-Isotopenaustausches in langsam abkühlenden Gesteinskomplexen
    Ikonographie eines Wandels
    Illuminismo – jenseits von Aufklärung und Gegenaufklärung
    Observing nature - representing experience
    • Im frühen 19. Jahrhundert wurde die Beobachtung und Darstellung der Natur aus verschiedenen Perspektiven diskutiert, um eine sinnvolle Verbindung zwischen diesen Aspekten herzustellen. Beispiele aus Naturgeschichte, Literatur, Malerei, Mikroskopie und Kartographie zeigen, dass ein kontinuierlicher Austausch über objektive und subjektive Realität sowie die Wahrnehmung der äußeren und inneren Welt stattfand. Die These des Buches besagt, dass dieser Dialog differenzierter und vielseitiger war, als bisher angenommen, und den Kern romantischer Einstellungen zur Natur bildete. Behandelt werden unter anderem die Praktiken der verfeinerten Beobachtung und deren Verbindung von Erfahrung und Urteil in John Herschels Diskurs und Zeichnungen, sowie die Wechselwirkungen zwischen Künstlern und Geologen auf der Isle of Wight. Weitere Themen umfassen die Imitation der Natur in der Kartographie, das Panorama als ästhetisches Konzept, Carl Blechens Naturgemälde, die Perspektivtheorie Johann Heinrich Lamberts und deren Rezeption in der Kunst, sowie Edgar Allan Poes optische Theorien. Auch August Wilhelm Schlegels Auffassung von 'Selbstthätigkeit' und ästhetischem Urteil wird thematisiert. Die Beiträge sind in Englisch und Deutsch verfasst.

      Observing nature - representing experience
    • Die Zeitschrift, gegründet 1977 als Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, erscheint seit 1987 halbjährlich und widmet sich aktuellen Themen sowie frei konzipierten Beiträgen. Der Rezensionsteil bietet aktuelle Besprechungen zu einem breiten Spektrum thematisch repräsentativer und methodologisch aufschlussreicher Fachpublikationen. Die interdisziplinäre Ausrichtung spiegelt sich in Beiträgen aus verschiedenen Fachrichtungen wider. Zu den Themen gehören unter anderem die Einführung in das Illuminismo als Region der Aufklärung, die Historiographie des italienischen Illuminismo sowie frühaufklärerische Kritik bei Radicati di Passerano. Des Weiteren wird Cesare Beccarias Rolle als „Verteidiger der Menschheit“ und sein Einfluss auf die Menschenrechte thematisiert. Eine Analyse der Polemik gegen den „Abus des mots“ in Il Caffè sowie die Betrachtung von Familie, Sexualität und Verwandtschaft in Goldonis und Gozzis Werken sind ebenfalls Teil des Inhalts. Schließlich wird das Spiel mit der Aufklärung in Francesco Grittis „La mia istoria“ behandelt. Die Zeitschrift stellt somit eine wertvolle Quelle für die Erforschung der Aufklärung in Italien dar.

      Illuminismo – jenseits von Aufklärung und Gegenaufklärung