Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Parto Teherani-Krönner

    Human- und kulturökologische Ansätze zur Umweltforschung
    Die Genderdebatte im Islam aus studentischer Sicht
    Mahlzeitenpolitik
    Frauen und nachhaltige ländliche Entwicklung
    • Mahlzeitenpolitik

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Wir ernähren uns nicht von Rohprodukten, sondern meist von zubereiteten Mahlzeiten – und wir essen fast immer in Gemeinschaft. Trotzdem werden notwendige Arbeitsschritte sowie die sozialkommunikativen und kulturellen Dimensionen der Ernährung viel zu selten berücksichtigt. Insbesondere in der Ernährungssicherheitsdebatte werden ökologische Aspekte und Geschlechterarrangements zu wenig wahrgenommen. Parto Teherani-Krönner und Brigitte Hamburger regen zusammen mit ihren Mitautor*innen deshalb einen Paradigmenwechsel an und führen die Begriffe der Mahlzeitenpolitik und Mahlzeitenkultur ein. Ihr human- und kulturökologischer Ansatz bezieht auch Fragen zur Umwelt, der Qualität unserer Nahrung, der Arbeitsteilung, Verantwortung und Zuständigkeiten mit ein und analysiert sie aus der Geschlechterperspektive. Über Disziplingrenzen hinweg eröffnen die Autor*innen so neue Zugänge zum Thema Ernährung: Vom indigenen Gemüse über Genderaspekte der Subsistenzwirtschaft bis zur Spiegelung des Ernährungswissens in Sprichwörtern schlagen sie den Bogen von der Ernährungssicherheit zur Mahlzeitensicherheit. Denn »Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen«.

      Mahlzeitenpolitik
    • Verschiedene Genderdebatten in islamischen Ländern werden in diesem Sammelband von Studierendenunterschiedlicher Fachdisziplinen der Humboldt-Universität zu Berlin untersucht. Die Arbeiten beleuchtendie Stellung der Frau sowie das Geschlechterverhältnis insgesamt in den unterschiedlichsten über Familie, Gesellschaft, Kleiderordnung, aber auch Sexualität im Islam. So werden z.B. folgende Fragen Wie erweitern Frauen ihre Handlungsmöglichkeiten und mit welchen Strategien erobern sie neue gesellschaftliche Räume und Aktionsfelder? Wie interpretieren und verhandeln sie Glaubensregelnund kulturelle Normen? Dabei gelingt es den jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, den stereotypen Bildern eine differenzierte Betrachtung unter Berücksichtigung regionaler Spezifika entgegenzustellen.

      Die Genderdebatte im Islam aus studentischer Sicht
    • InhaltsverzeichnisA Theoretische Ansätze zur Untersuchung der Mensch-Umwelt-Beziehung.I. Zwei Blickrichtungen der Ökologie: Biologische Modelle der Organismus-Umwelt-Beziehung.II. Rückblick auf die Humanökologie.III. Perspektiven der Kulturökologie.B Methodisch-konzeptioneller Rahmen zur Durchführung empirischer Fallstudien.C Regionale Fallstudie in Niedersachsen: Wohin mit den Gülleüberschüssen aus Vechta?.D Zusammenfassende Interpretation der empirischen Befunde und ihre theoretische Einbettung.Literatur.Verzeichnis der Abbildungen.Verzeichnis der Tabellen.

      Human- und kulturökologische Ansätze zur Umweltforschung