Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert von Zahn

    Musikpflege in Hamburg um 1800
    Jazz in Nordrhein-Westfalen seit 1946
    CAN
    Das Streichquartett im Rheinland
    Neue Musik in Nordrhein-Westfalen
    Campiana - ein Stück vor dem Beat
    • Pierluigi „Gigi“ Campi wurde am 15. Dezember 1998 siebzig Jahre alt. Aus diesem Anlass haben 18 Weggefährten über ihn, über das Eiscafé „Campi“, über Jazz, über politische und Gesprächskultur geschrieben. Ein zweiter Schwerpunkt der Beiträge liegt bei der „Kenny Clarke-Francy-Boland-Big Band“, jener von Campi organisierten, international besetzten und weltweit gerühmten Big Band mit Sitz in Köln. Den Texten zur Seite stehen Fotografien von Chargesheimer, Peter Fischer, Ines Kaiser und anderen.

      Campiana - ein Stück vor dem Beat
    • Neue Musik in Nordrhein-Westfalen

      Die neun Gesellschaften für Neue Musik zwischen Aachen und Lippe

      • 106pages
      • 4 heures de lecture

      Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte und des Landesmusikrats NRW am 15. Juni 2012 in Köln Rainer Nonnenmann: Initiativen neuer Musik in Köln: Bedingungen, Motive, Strukturen, Beispiele; Gordon Kampe: Neue Klänge im Ruhrgebiet: Zwischen Hochöfen, Vermittlungswahn und Zuversicht; Winfried Pape und Hans-Walter Staudte: Die Gesellschaft für zeitgenössische Musik Aachen; Jörg- Peter Mittmann: Neues an der Peripherie: Zeitgenösissche Musik in Ostwestfalen; Ruth Forsbach: Eine Biennale für Neue Musik im Bergischen Land (1995–2010); Erhard Hirt: Neue Musik in Münster: Ein Überblick über beispielhafte Aktivitäten nach 1945; Ulrich Maske: Diagonal: Die Cooperativa Neue Musik e. V. in Bielefeld; Johannes Marks: Sinfonia: Das Orchester Sinfonia und die Vermittlung Neuer Musik; Gespräch mit Erik Janson: Musik21 in Düsseldorf: Von der Selbsthilfe zur Förderung zeitgenössischer Musik

      Neue Musik in Nordrhein-Westfalen
    • Energien Synergien Wer zog die Fäden, als sich das Rheinland aufmachte, zur wichtigsten Kunstregion neben New York zu werden? Was geschah wirklich hinter den Bildern? Wer waren die Personen, die dieses einzigartige Geflecht aus Kunst und Musik, aus Leidenschaft und Rebellion, aus Menschen und Institutionen im Hintergrund verwoben und damit Nordrhein-Westfalen zur meistbeachteten kreativen Zone Deutschlands werden ließen? Diese neue Reihe spannender Gespräche eröffnet eine Geschichte der Kunst und Kultur im Rheinland seit den sechziger Jahren des Aufbruchs in die künstlerische Gegenwart. Ziel dieser Reihe ist es, durch die Form des Gesprächs einen lebendigen Eindruck von der Bedeutung und Entwicklung wichtiger Initiativen, Bewegungen, Institutionen oder Zentren des Kunst- und Musiklebens zu geben. Weitere geplante Titel: Klaus Honnef Wilhelm Schürmann Wulf Herzogenrath Nam June Paik Peter Weibel Fritz Heubach

      CAN