Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helga Baumgarten

    1 janvier 1947
    Kein Frieden für Palästina
    Hamas: Der politische Islam in Palästina
    Palästina: Befreiung in den Staat
    Hamas
    Arafat
    Kampf um Palästina - was wollen Hamas und Fatah?
    • Fundierte Informationen zu einem politischen Dauerbrennpunkt Hamas und Fatah - wer steckt dahinter, was sind die Ziele? Stimmt unser Bild von den säkularen, friedens- und verhandlungsbereiten Palästinensern der Fatah und den 'radikalislamischen' Terroristen der Hamas? Kooperation oder Konfrontation - wie lautet die Option des Westens?

      Kampf um Palästina - was wollen Hamas und Fatah?
    • Arafat

      • 271pages
      • 10 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Gut verständliche Darstellung des Schicksals des palästinensischen Volkes und der Entwicklung und Situation in Palästina bis Ende April 2002

      Arafat
    • Hamas

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      2,7(3)Évaluer

      Durch ihren spektakulären Wahlsieg im Januar 2006 ist die Hamas über Palästina hinaus zu einem der wichtigsten Machtfaktoren im Nahen und Mittleren Osten geworden. Das Buch der Nahostexpertin Helga Baumgarten gibt erstmals Einblick in Geschichte, Struktur und politisches Programm der Organisation. Die Hamas entstand im Dezember 1987 zu Beginn der palästinensischen Intifada und trat von Beginn an in bewussten Gegensatz zur PLO: Sie lehnte das Existenzrecht Israels ab, verweigerte eine friedliche Koexistenz mit dem jüdischen Staat und vertritt bis heute offizielle das Recht auf den bewaffneten Widerstand. Helga Baumgarten zeigt, was die Wahl der Hamas für den Nahen und Mittleren Osten, aber auch für Europa und die westliche Welt bedeutet. Auszüge aus der Hamas-Charta sowie das komplette Hamas-Wahlprogramm finden sich im Anhang des Buches erstmals in deutscher Übersetzung.

      Hamas
    • Palästina: Befreiung in den Staat

      • 632pages
      • 23 heures de lecture

      Der jahrzehntelange Kampf der Palästinenser um Freiheit und nationale Selbstbestimmung steht im Mittelpunkt dieser überarbeiteten Neuauflage. Helga Baumgarten bietet eine präzise Analyse der politischen, sozialen und historischen Entwicklungen, die zur Entstehung der palästinensischen Identität führten. Mit ihrem fundierten Wissen leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über den Nahostkonflikt und dessen zukünftige Perspektiven.

      Palästina: Befreiung in den Staat
    • Hamas: Der politische Islam in Palästina

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      Die Autorin Helga Baumgarten analysiert in ihrem Werk die Hamas und deren Rolle im soziopolitischen Kontext der palästinensischen Gesellschaft. Sie bietet eine tiefgehende Untersuchung der Herausforderungen, mit denen die Menschen in der Region konfrontiert sind, und beleuchtet die komplexen Dynamiken, die das politische Geschehen im Nahen Osten beeinflussen. Diese umfassende Betrachtung bleibt auch Jahre nach der Erstveröffentlichung von großer Relevanz und bietet wertvolle Einblicke in die Thematik.

      Hamas: Der politische Islam in Palästina
    • Kein Frieden für Palästina

      Krieg in Gaza, Besatzung und Widerstand

      Die israelische Besatzung mit ihrer Siedlungs- und Vertreibungspolitik, der Krieg der israelischen Armee gegen den Gaza-Streifen, der seit 2007 unter einer völkerrechtswidrigen Blockade leidet, und der Widerstand der PalästinenserInnen dagegen dominieren in zeitlich immer kürzer werdenden Abständen die Schlagzeilen der internationalen Presse. Noch nie hat die palästinensische Bevölkerung so viel internationale Solidarität erfahren, von den USA (bis hinein in den Kongress) über Europa bis in die arabische Welt und nach Ostasien. Das Buch der in Jerusalem ansässigen deutschen Politikwissenschaftlerin Helga Baumgarten will den interessierten LeserInnen die Hintergründe für den längsten geopolitischen Konflikt unseres Zeitalters näherbringen, um ihn besser verstehen und einordnen zu können. Mit einem historisch-analytischen Rückblick ab 1948, dem Jahr der Staatsgründung Israels und dem Beginn der palästinensischen Tragödie, der Nakba, über die Intifada bis zum Scheitern der als Friedensprozess gefeierten Osloer Verhandlungen werden die wichtigsten Stationen der Entwicklungen in Israel/Palästina kritisch untersucht.

      Kein Frieden für Palästina