Handausgabe österreichischer Gesetze und Verordnungen. Heft 206
Die österreichische Strafgesetzgebung






Die österreichische Strafgesetzgebung
Steigende Wettbewerbsintensität sowie ein rasanter Wandel bei den technologischen Rahmenbedingungen und im Kundenverhalten zeigen erhebliche Auswirkungen auf Angebotsstruktur und Wettbewerbsumfeld des stationären Fashionhandels. Diese Marktstudie arbeitet Intensität und Geschwindigkeit der genannten Veränderungen auf und zeigt Unternehmen des Modehandels – vom kleinen Fachgeschäft bis zum größeren Platzhirsch – im Baukasten-Prinzip Handlungsoptionen auf, wie sie die aktuellen Herausforderungen meistern können.
Kosten/Nutzen, Realisierung, Praxisbeispiele
In den letzten Jahren hat sich der elektronische Datenaustausch in der Modebranche etabliert, doch besteht weiterhin ein großer Informationsbedarf zur EDI-basierten Steuerung von Geschäftsprozessen. Die aktualisierte und erweiterte Auflage dieses Titels adressiert diesen Bedarf, indem sie Unternehmen, die noch papiergebunden arbeiten, ermutigt, den elektronischen Geschäftsverkehr einzuführen. Sie bietet grundlegende Informationen und erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Zudem zielt sie darauf ab, bestehende EDI-Realisierungen zu optimieren und neue Anwendungsmöglichkeiten zu integrieren. Die Auflage berücksichtigt die Anforderungen der Geschäftsmodelle Konsignation und Concessions, die zusätzliche EDI-Nachrichtenarten erfordern. Außerdem wird der Schuh- und Lederwarenmarkt behandelt, wo intensiv über die Einführung und Optimierung von EDI-Prozessen und Kommunikationsstandards diskutiert wird. Die beiden ECR-Anwendungsempfehlungen für Textil und Schuhe, entwickelt von führenden Unternehmen und Verbänden, werden ebenfalls aufgegriffen. Zudem wurde der papierlose Rechnungsverkehr (e-Invoicing), ermöglicht durch das Steuervereinfachungsgesetz von 2011, aktualisiert und ergänzt.
InhaltsverzeichnisA Einleitung.I. Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung.II. Abgrenzung des Themas.III. Gang der Untersuchung.B Allgemeine Grundlagen.I. Begriff und Formen der Diversifikation.II. Die Ziele der Diversifikationsstrategie.III. Entwicklung und Ausmaß der Unternehmensdiversifikation.C Bezugsrahmen und Anlage der Untersuchung.I. Der Bezugsrahmen der Untersuchung.II. Die Anlage der empirischen Untersuchung.D Ergebnisse der empirischen Untersuchung.I. Deskriptive Untersuchungsergebnisse.II. Explikative Untersuchungsergebnisse.E Gestaltungsorientiertes Resümee.— Tabellen.— Fragebogen.