Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Oßenbrügge

    Raumwirtschaftliche Analyse des Umweltschutzmarktes in Norddeutschland
    Umweltrisiko und Raumentwicklung
    Theorien in der Raum- und Stadtforschung
    Geographie der Weltwirtschaft
    Social spaces of African societies
    • Transnational social spaces" have emerged in recent years as a research area within migration and area studies. This volume is about African social spaces. It incorporates examples of Central and Western Africa as well as of African-European relations. Contributors from different disciplines, such as anthropology, geography, and political and educational sciences outline their interpretations of transnational social spaces, based on theoretical and empirical work within a wider research project at the University of Hamburg about contemporary transformations of African societies. Jrgen O?enbrgge is professor of economic and political geography at the University of Hamburg. Mechthild Reh is professor for African Studies at the University of Hamburg

      Social spaces of African societies
    • Theorien in der Raum- und Stadtforschung

      Einführungen

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Räume und Städte sind gesellschaftlich produzierte Verhältnisse. Nur wie lassen sich diese Verhältnisse erkennen, verstehen und erklären? Und welche praktischen Konsequenzen haben verschiedene Analyseansätze? Diese Fragen reflektieren das zunehmende Interesse in der jüngeren, deutschsprachigen Forschung zu Stadt und Raum, Fragestellungen stärker konzeptionell zu fassen und Fallstudien „theoriegeleitet“ aufzuschlüsseln. Der Band gibt einen Überblick über die gegenwärtigen Hauptrichtungen – von politischer Ökonomie bis zu Lebensstilansätzen, vom Zusammenhang zwischen Natur und Gesellschaft bis zu akteursorientierten Herangehensweisen. Die Einzelbeiträge reflektieren jeweils die Entstehungskontexte, Kernargumentationen, empirischen Verwendungsmöglichkeiten sowie die transformatorische Bedeutung der diskutierten Theorien und Konzepte. Der Band fasst die derzeitige Debatten und die mit ihnen zusammenhängenden Fragestellungen zusammen und stellt Grundthemen und Analysebereiche der Ansätze heraus. Zudem werden Arbeitsperspektiven abgeleitet. Er richtet sich an fortgeschrittene Studierende ebenso wie an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Geographie, Soziologie, Politikwissenschaften, Geschichtswissenschaften, Kulturanthropologie sowie Stadt- und Raumplanung.

      Theorien in der Raum- und Stadtforschung
    • Die Untersuchung bietet einen umfassenden Überblick über die konzeptionellen Elemente einer Wirtschafts- und Sozialgeographie des Umweltschutzes. Sie beginnt mit einer Analyse der Begrifflichkeiten und entwickelt einen geographischen Untersuchungsansatz. Der historische Teil beleuchtet die Naturzerstörung in Hamburg und dem Unterelberaum, insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Urbanisierung und Umweltproblemen im 19. Jahrhundert, einschließlich der städtischen Entsorgungstechniken und der Kritik der Naturschutzbewegung. Es wird auf den Strukturwandel und die Umweltgefährdung eingegangen, wobei die Industrialisierung der Landnutzung und die umweltpolitische Bewertung der Belastungen thematisiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Risikowahrnehmung und den umweltentlastenden Handlungsmustern der Bevölkerung. Hierbei werden theoretische und methodische Ansätze zur Analyse individueller Umweltschutzaktivitäten vorgestellt. Die Diskussion umfasst die Einflüsse soziodemographischer, sozioökonomischer und soziokultureller Faktoren auf das umweltentlastende Handeln sowie komplexe Erklärungsansätze für die Gefahrenwahrnehmung. Abschließend wird der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und Umweltbelastungen in Norddeutschland betrachtet. Die Auswirkungen des wirtschaftlichen Strukturwandels und die Rolle von Umweltschutzmaßnahmen auf regionale Disparitäten werden analysiert, gefolgt von einer Schlu

      Umweltrisiko und Raumentwicklung