Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Stephanie Hartung

    Warum funktionieren Aufstellungen?
    Die Kanzlei als erfolgreiche Marke
    Starke Marken
    Trauma in der Arbeitswelt
    Lehrbuch der Systemaufstellungen
    Offensive Charge
    • Offensive Charge

      • 238pages
      • 9 heures de lecture

      Tatum Williams is famous for killing it on the court. She has a pile of recruitment letters and full-ride scholarship to prove it. However, after the rival new-girl turns up dead in the trunk of her car following a rained-out Team Night, she's forced to swap her Lady Bulldog jersey with an orange jumpsuit branded with the ominous Death Row insignia. A shocking toxicology report, traumatized witnesses, and a strong motive leave little hope of freedom for the All-American girl turned inmate.

      Offensive Charge
    • Trauma in der Arbeitswelt

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Dieses Buch klärt Sie über Traumata in der Arbeitswelt auf Dieser Band beschäftigt sich mit den vielschichtigen und vieldimensionalen Wirkungen, die Trauma in der Arbeitswelt haben kann und hat und greift damit erstmals ein Thema auf, das so in der Öffentlichkeit noch nicht diskutiert worden ist. Dabei betrachten die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis das Thema aus mehreren Perspektiven. Die übergeordnete Perspektive nimmt geschichtliche Entwicklungen sowie politische und gesellschaftliche Dimensionen in den Blick. Die organisationstheoretische Perspektive untersucht das Vorliegen und die Verbindung von persönlichem, personalem und organisationalem Trauma. Der praxisorientierte Blick widmet sich dem Arbeitsalltag und zeigt die möglichen Folgen von: Veränderungsprozessen Joint Ventures Übernahmen Insolvenzen Technologischen Umwälzungen Lösungsansätze werden beschrieben Dabei werden proaktive und reaktive Lösungsansätze beschrieben und der Leser wird ermuntert, sich mit der Tragweite des Themas und den vorhandenen Möglichkeiten zur Vorbeugung auseinanderzusetzen. Das Buch bietet damit einen umfassenden und kritischen Blick und möchte die Fachwelt zugleich zu weiteren und vertieften Untersuchungen anregen. Dieser Band richtet sich an verschieden Adressaten: Entscheider Personalverantwortliche Mitarbeiter Unternehmer Die Themengebiete im Überblick Dieses Buch über das Trauma in der Arbeitswelt beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden Thematiken: Trauma und Arbeit Trauma und Kriegssprache in der Wirtschaft Individuelles und kollektives Trauma, und warum Verwaltungen die bessere Organisationsform sind Drei Formen von Organisationstrauma Trauma Management am Arbeitsplatz Organisationale Veränderungsprozesse und seelische Gesundheit. Vom Traum zum Trauma – Ehrgeiz und Verstrickung in einem Familienunternehmen Die „Kleine vom August“ – Aus der Innensicht einer engagierten Arbeitnehmerin Beruf als Trauma-Überlebensstrategie

      Trauma in der Arbeitswelt
    • Starke Marken

      Systemische Entwicklung und Führung. Ganzheitliches Beziehungsmanagement. Kulturgeschichte. Wirtschaftsgeschichte. Geistesgeschichte

      Für das Phänomen »Marke« gibt es ebenso viele Erklärungen wie Befragte. Und das ist wegen der zahllosen Funktionen und Wirkungen auch nicht erstaunlich. Historisch standen markierte, also gekennzeichnete, Produkte lange im Fokus, während Unternehmensmarken (»Corporate Brands«) erst seit geraumer Zeit betrachtet werden. Dabei entwickeln Unternehmen als Systeme durch ihr Handeln einen mehr oder weniger unverwechselbaren Charakter, der zugleich die Grenze des Systems beschreibt: Das sind wir, das sind wir nicht. Jedes Unternehmen ist damit eine Marke (eine markierte Gestalt), die stets kommuniziert. Es gibt keine Nicht-Marke, so wie es auch kein Nicht-Verhalten gibt. Jedes Verhalten ist Kommunikation, ein Signal für ein ganz bestimmtes Zusammenkommen oder Zusammensein. Daher gilt: »Man kann nicht nicht kommunizieren«. Leider aber zaudert der Mittelstand immer noch, sich des Themas anzunehmen: »Bleiben Sie mir weg mit Marke! Wir sind doch kein Konzern. Da muss man viel investieren, das machen wir nicht. Außerdem verdienen wir mit einer schicken Marke kein Geld!« Schade. Markenbewusst geführte Firmen behaupten sich in ihren Märkten messbar besser als der Wettbewerb.

      Starke Marken
    • Kanzleien, die in einem sich rasant wandelnden Rechtsmarkt (mehr) Erfolg haben wollen, gewinnen als bewusst geführte Kanzleimarke. Dieses Buch zeigt, weshalb Kanzleien, die sich als Marke verstehen und diese entsprechend professionell führen, mehr Erfolg haben als ihre Wettbewerber. Das Buch zeigt auch den Weg dorthin. Alle relevanten Fragen rund um die Kanzleimarke werden beantwortet, und der systematische Kanzleimarkenaufbau wird praxisnah Schritt für Schritt erläutert. Das Buch ist somit das erste umfassende Kompendium zur Kanzleimarke als Grundlage für ein erfolgreiches Kanzleimarketing.

      Die Kanzlei als erfolgreiche Marke
    • Warum funktionieren Aufstellungen?

      Eine Betrachtung in 14 Thesen

      Aufstellungen sind das Medium der Systeme. Mit dieser These beginnt die Betrachtung der systemischen Besonderheiten und deren Bedeutung für die Funktionsweise von Aufstellungen. Stephanie Hartung nimmt uns mit auf eine Reise durch die Welt der Systeme. Sie beleuchtet alltägliche und persönliche Erfahrungen ebenso wie wissenschaftliche Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen und fügt diese schließlich zu einer ganzheitlichen Erklärung auf die Frage, warum Aufstellungen funktionieren, zusammen.

      Warum funktionieren Aufstellungen?
    • Gestalt im Management

      Eine andere Sicht auf Marken- und Unternehmensführung in komplexen Märkten

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Die zunehmende Vernetzung von Märkten und Menschen führt zu immer größerer Komplexität. Manager und Unternehmer stehen vor immer neuen Herausforderungen, die sie erfolgreich bewältigen wollen. Die Methoden der klassischen Betriebswirtschaft mit ihrem Fokus auf die operative Gestaltung von Aufbau- und Ablauforganisation sind dafür ebenso wenig geeignet wie die Ansätze ganzer Beratergenerationen, die ihren Blick auf Prozess- und Renditeoptimierung verengt haben. Dieses Werk verknüpft erstmals gestalt-, systemtheoretische und heuristische Ansätze zu einem konkret umsetzbaren Konzept. Sie zeigt, wie diese neue Art der Unternehmensführung in jedem Unternehmen gewinnbringend eingesetzt werden kann.

      Gestalt im Management