Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Martin Kastner

    Perl fürs Web
    "Es waren einmal zwei Königskinder ..."
    Gesetzessammlung für die Bundespolizei
    Die Strafverfolgungsaufgabe der Bundespolizei im Spannungsfeld zwischen Bundes- und Landeszuständigkeiten
    Wissenstest - Polizeiliches Einsatzrecht
    Martin Kastner
    • Wissenstest - Polizeiliches Einsatzrecht

      444 Fragen - 444 Antworten für Ausbildung, Prüfung und Praxis

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Der Wissenstest ermöglicht es dem Leser, seine Kenntnisse im polizeilichen Einsatzrecht durch einen interaktiven Frage-Antwort-Dialog zu überprüfen. Dies bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, bestehendes Wissen zu ergänzen oder zu vertiefen.

      Wissenstest - Polizeiliches Einsatzrecht
    • Spätestens seit dem Inkrafttreten des novellierten Bundesgrenzschutzgesetzes (BGSG) am 01.11.1994, das in seinem § 12 einen – wenn auch begrenzten – originären Strafverfolgungsauftrag der Bundespolizei festlegte und zusätzlich für bestimmte Fälle zumindest eine Eilkompetenz für unaufschiebbare Erstmaßnahmen der Strafverfolgung vorsah, steht fest, dass die Bundespolizei nicht nur eine Reihe von Aufgaben im Bereich der Gefahrenabwehr zu erfüllen hat, sondern dass sie ein Stück weit auch als „Kriminalpolizei“ fungiert, also an der Strafverfolgung mitwirkt. Diese Regelungen finden sich heute im § 12 des Bundespolizeigesetzes (BPolG), das zwischenzeitlich an die Stelle des früheren BGSG getreten ist. Die vorhandenen gesetzlichen Bestimmungen lassen einige Rechtsfragen offen, was in der Literatur und auch in der Praxis Kontroversen ausgelöst hat. Insbesondere das Problem der richtigen Abgrenzung zwischen Bundes- und Landeszuständigkeiten spielt in diesem Zusammenhang eine beachtliche Rolle. Das vorliegende Buch soll einen kleinen Beitrag zur Lösung dieser zum Teil vielschichtigen Rechtsprobleme leisten.

      Die Strafverfolgungsaufgabe der Bundespolizei im Spannungsfeld zwischen Bundes- und Landeszuständigkeiten
    • Ein Buch - Alles drin - Kein Einsortieren! Die 5. Auflage der bewährten „Dicken Berta“ bringt die gängigen Primärwerke (BPolG, StPO und StGB) auf den neuesten Stand. Im Strafrecht wurden insbesondere die Änderungen in den §§ 113, 114, 121, 125a, 244 und 305a StGB durch das 44. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuchs berücksichtigt. Das Ausländerrecht hat tiefgreifende Änderungen erfahren, insbesondere durch das Gesetz zur Umsetzung aufenthaltsrechtlicher Richtlinien der EU und zur Anpassung nationaler Rechtsvorschriften an den EU-Visakodex (2. RiLiÄndG). Auch die VO (EU) Nr. 185/2010, ein wichtiges Regelwerk im Luftsicherheitsrecht, wurde aktualisiert. Neu aufgenommen wurden unter anderem das niedersächsische Versammlungsgesetz von 2011, die dienstvertraglichen Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches, Teile des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte sowie das Ausführungsgesetz zum Seerechtsübereinkommen. Zudem wurde der Abdruck der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) und des Seerechtsübereinkommens (SRÜ) erweitert. Die alphabetische Gliederung, das Inhalts- und Stichwortverzeichnis sowie die Schnellübersicht aller enthaltenen Gesetze auf der Buchrückseite garantieren die Benutzerfreundlichkeit des Werkes, getreu dem Motto: Gesucht - gefunden! Unkommentiert – zugelassen für die Prüfungen!

      Gesetzessammlung für die Bundespolizei
    • Ob Sie Programmierer, Grafiker oder noch Anfänger sind: Dies ist die Einführung in die Webprogrammierung, auf die Sie gewartet haben. Schritt für Schritt führt der Autor Sie in die Sprache Perl ein und erklärt die Besonderheiten beim Erstellen von CGI-Skripten. Ein Überblick über die wichtigsten Sprachelemente von Perl legt die Grundlage, um MySQL-Datenbanken zu nutzen und Skripte für Ihr Website-Management zu erstellen, wie Feedback-Formulare und Gästebücher. Mit vielen Übungen und praxisnahen Beispielen lernen Sie in kurzer Zeit, wie Sie für die Benutzer Ihres Internetauftrittes dynamische Inhalte bereitstellen, Programme fürs Web schreiben und Formularanfragen auswerten können.

      Perl fürs Web