Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Brigitte Steinert

    Bildung und Regionalentwicklung in Griechenland
    Skalen zur Schulqualität
    Bibliotheken in München
    Sieglinde Bottesch - Kontinuum
    • Nach ihrem Studium an der Fakultät für bildende Künste des Pädagogischen Instituts in Bukarest, widmet sich Sieglinde Bottesch (geb. 1938, in Hermannstadt/Sibiu, Siebenbürgen) ganz ihrer künstlerischen Leidenschaft: dem Zeichnen, dem Malen und der Kreation von Gegenständen. Der Katalog zur Ausstellung, die vom 8. Februar bis zum 19. April 2013 im Haus des Deutschen Ostens, München, stattfand, zeigt die Vielfalt ihrer Arbeiten, die metaphysische Botschaften symbolisch verschlüsseln und oft empathischer Ausdruck der geheimnisvollen Mannigfaltigkeit der Natur sind. Die Künstlerin macht sich nicht nur Papier und Tusche, sondern auch Gips, Wachs und Sisalfasern zunutze, um ihre individuelle Lebensanschauung gefühlvoll zur Schau zu stellen.

      Sieglinde Bottesch - Kontinuum
    • Bibliotheken in München

      Schatzhäuser des Wissens – Orte der Begegnung

      Was jeder kulturinteressierte Münchner gefühlt schon immer gewusst hat, kann man nun schwarz auf weiß nachlesen: Mit rund 150 Bibliotheken zählt die Münchner Bibliothekslandschaft zu den reichsten und vielfältigsten in ganz Europa. Von der Münchner Stadtbibliothek bis zum Lyrikkabinett, von der Bayerischen Staatsbibliothek bis zur ADAC Bibliothek, von der Bibliothek des Bayerischen Landtags bis zur Internationalen Jugendbibliothek im Schloss Blutenburg – Brigitte Steinert stellt 76 dieser Einrichtungen in ihrem Stadtführer vor. Umfangreich bebildert, erzählt das Buch Geschichte und Geschichten von Gebäuden und Büchersammlungen, von deren Gründern und vom Wandel der Bibliotheken zu modernen Serviceeinrichtungen. Schon lange sind Bibliotheken keine reinen Bücherhäuser mehr, sondern Erlebnis- und Kommunikationsorte, Lernorte, Veranstaltungsorte, Informationsvermittler, Unterstützer von Wissenschaft und Forschung und stehen an der Seite all derer, die ihre Freizeit gestalten und sich unterhalten möchten. Bibliotheken sind konkrete, greifbare Orte des Aufenthalts und der Bildung, sie sind aber auch im digitalen Raum zu finden. Brigitte Steinert lädt mit ihrem Buch zum Flanieren durch die physischen und virtuellen Bibliothekslandschaften ein.

      Bibliotheken in München