Piero, der jüngste Lehrling in Sandro Botticellis Werkstatt in Florenz, erzählt von seinen spannenden Erlebnissen dort: So darf er den Meister in den prachtvollen Palast der Medici begleiten und erfährt, dass Botticelli selbst auch als Farben mischender Lehrling seine Laufbahn begann. Auf den Bildern im Atelier entdeckt er einen Mann mit Pferdekörper und erfährt, was es mit diesem Fabelwesen auf sich hat. Vom großen Turnier berichtet Piero und von der Fahne, die Botticelli dafür eigens bemalt hat. Und schließlich lüftet er auch noch das Geheimnis der schönen Frau, die auf so vielen Gemälden dargestellt ist und entdeckt sein eigenes Gesicht an einem der Engelknaben auf einem Madonnenbild. Vielleicht kann Piero mit viel Übung ja auch einmal ein so großer Maler werden? Ein kindgerechte Darstellung der Geschehnisse in einer Künstlerwerkstatt der Renaissance, lebendig und anschaulich geschildert.
Chantal Eschenfelder Livres





Der Ballsaal von Schloß Fontainebleau
- 270pages
- 10 heures de lecture
In Fontainebleau gehört der Ballsaal zu den prachtvollsten Repräsentationsräumen des berühmten Schlosses. Sein komplexes Dekorationsprogramm von Niccolò dell'Abate nach Zeichnungen Primaticcios steht im Mittelpunkt dieser Monographie. Durch die Entdeckung frappierender Parallelen zur zeitgenössischen französischen Lyrik läßt sich das mythologische Programm als konkrete Panegyrik auf Heinrich II. (1547-1559) und seinen als Olympe nouveau dargestellten Hofstaat deuten. Die Analyse des funktionalen Zusammenhangs von Architektur und Ausstattung macht den Stellenwert des Ballsaals als Ort der Repräsentation und des Zeremoniells deutlich. In seiner originellen Konzeption als monumentale Loggia in Anlehnung an italienische Villenarchitektur zeigt sich zugleich eine Abkehr von der traditionellen französischen Schloßbaukunst, die den Anspruch fürstlicher Repräsentation bricht.