Christiane Bender, eine moderne Frau, sucht ihr Glück zunächst im Beruf, bevor sie sich für ein Kind entscheidet. Ihr neues Leben mit Thien bringt Freude, aber auch Herausforderungen im Alltag. Das Buch thematisiert die Balance zwischen Beruf und Familie, kritischen Druck und ermutigt zu einem selbstbewussten Leben jenseits von Anpassungszwängen.
Christiane Bender Livres






Im Zuge der Industrialisierung haben sich weltweit Strukturen und Kulturen einer geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung herausgebildet und etabliert. Moderne Gesellschaften sind ihrem Selbstverständnis nach säkular ausgerichtet, und der Beitrag religiöser Vorstellungen in der Ordnung der Geschlechter bleibt der Reflexion entzogen. Der vorliegende Band untersucht diese religiöse Konstruktion der Geschlechterdifferenz unter besonderer Berücksichtigung der Berufsarbeit. Während im Laufe der DurchSetzung industrieller Arbeitsteilung sich der Einfluss der Religion auf die männliche Bevölkerung verringert, werden für Frauen immer wieder Sonderrollen und -verhaltensmuster definiert, die ihre Integration in die moderne Gesellschaft blockieren und personale Abhängigkeiten zementieren. Auch religiöse Organisationen profitieren von Frauen, indem sie weibliches Arbeitsvermögen ausnutzen und weibliche Unterordnung institutionalisieren. Aus organisations- und berufssoziologischer Sicht analysieren die Beiträge dieses Bandes geschichtliche und empirische Facetten der religiösen Konstruktion der Geschlechterdifferenz.
Neue Produktionskonzepte und industrieller Wandel
Industriesoziologische Analysen innovativer Organisationsmodelle
- 237pages
- 9 heures de lecture
Dr. Christiane Bender ist Professorin für Soziologie an der Universität Heidelberg. Dipl.-Ökonom Markus Luig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Der Symbolische Interaktionismus von G. H. Mead und die Systemtheorie von N. Luhmann stellen zwei theoretische Konzeptionen zur Deutung der sozialen Realität dar. Bislang galten sie als paradigmatisch verschieden und daher nicht miteinander vergleichbar. In dieser Arbeit wird dagegen herausgestellt, daß Annahmen über selbstreflexive Prozesse in der modernen Gesellschaft in beiden Theorien Ansatzpunkte für einen Theorievergleich liefern. Reichweite und Grenzen beider Theorien werden aufgezeigt und diskutiert.
Zeitenwende
Der Krieg gegen die Ukraine und eine Politik der Verantwortung in der Tradition Max Webers
Zeitenwende? lautet der Schlüsselbegriff zum Verständnis der Gegenwart. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat zur Zerstörung der europäischen Friedensordnung geführt. Die lang gehegte Hoffnung ist erschüttert worden, zwischenstaatliche Konflikte nach dem Gebot des Völkerrechts ohne Gewaltanwendung durch Verhandlungen und Dialog beizulegen. Daraus resultieren Unsicherheiten und Risiken. Deutschland reagiert mit einer längst überfälligen Neuausrichtung seiner Sicherheitspolitik. Deren Ziel besteht darin, den Frieden und die Freiheit künftig besser zu schützen und wirksamer zu sichern. Mehr denn je wird daher in allen gesellschaftlichen Bereichen künftig ein Handeln im Sinne einer Ethik der Verantwortung erforderlich sein. Die vorliegende Studie stellt zeitgeschichtliche, soziologische, politikwissenschaftliche und ethische Analyse dazu bereit. Sie richtet sich an Lesende, die Lösungen für die mit der Zeitenwende zutage getretenen Probleme suchen.
Soziale Orientierungsmuster der Technikgenese
Theoretische und empirische Analysen idealtypischer Modernisierungsstrategien in der Industrie
Dr. Christiane Bender ist Professorin am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Dipl. oec. Hans Graßl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Technik und Interaktion
zur Theorie und Empirie der Technikforschung
InhaltsverzeichnisI. Eine interpretative Soziologie der Technik.1. Die interpretativen Prozesse der Technikkonstruktion.2. Die Subjektivitätsperspektive der interpretativen Soziologie der Technik.II Technik und Interaktion. Eine Fallrekonstruktion.Die Theorie der Empirie.Die untersuchten Betriebe A. und B..1. Die Planungsphase.2. Die Implementationsphase.3. Die Praxisphase.III. Hermeneutik in der Industriesoziologie.1. Prinzipien der Hermeneutik.2. Die Erhebung der Daten.3. Die Auswertung.4. Im Projekt verwendetes Daten- und Auswertungsmaterial.IV. Literaturverzeichnis.