The pocket guide is intended as a teaching instrument that provides tips and deals with processes that prevent perfect outcomes. Written for the surgeon`s own safety, to avoid claims and law suits after surgery. It is a guide from experienced clinicians for other clinicians, whether inexperienced or advanced.
Die Annotation behandelt verschiedene Aspekte von Kniebandverletzungen, beginnend mit einer Einführung in die Epidemiologie und den Verlauf unbehandelter sowie behandelter Verletzungen. Es wird die Bedeutung der Biomechanik für die Kinematik des Kniegelenks hervorgehoben. Die Grundlagen umfassen normale und pathomechanische Aspekte, den Einfluss der Muskulatur auf den Bandapparat und die Auswirkungen unterschiedlicher Insertionsorte von Kreuzbandplastiken. Zudem werden die verwendeten Messverfahren und zentrale Fragestellungen erläutert.
Der Abschnitt zu Material und Methoden beschreibt den Kniebelastungssimulator, die Messmethoden, die Präparation der Kniegelenke sowie die Methodik der Dehnungsmessungen und Stabilitätsmessungen. Die Ergebnisse umfassen Dehnungsmessungen am intakten Bandapparat, Veränderungen nach Durchtrennung des vorderen Kreuzbands (ACL) und den Einsatz von Kohlenstofffaserbändern als Ersatz.
In der Diskussion werden die Ergebnisse der Dehnungsmessungen und deren Bedeutung für die klinische Anwendung analysiert, einschließlich der Auswirkungen äußerer Kräfte und der Wahl des Ursprungsortes bei Transplantationen. Abschließend werden die Stabilitätsmessungen bewertet und Schlussfolgerungen für die klinische Praxis gezogen.