Michael Tolksdorf Livres





Ein Geld für Europa?
- 152pages
- 6 heures de lecture
InhaltsverzeichnisDie Europäische Union steht nach der Ratifizierug der Verträgevon Maastricht und der ¶Nord-Ost-Erweiterung¶ der Gemeinschaft voreinschneidenden politischen und wirtschaftlichen Weichenstellungen. Das Buchuntersucht die wirtschaftstheoretischen Hintergründe der monetärenZusammenarbeit in Europa.
Dynamischer Wettbewerb
Einführung in die Grundlagen der Deutschen und Internationalen Wettbewerbspolitik
- 183pages
- 7 heures de lecture
InhaltsverzeichnisI: Grundlagen der Wettbewerbstheorie.1. Das Erkenntnisobjekt: Wirtschaftlicher Wettbewerb.2. Wirtschaftliche Wettbewerbsleistung: Die Wettbewerbsfunktionen.3. Normen wettbewerblichen Handelns: Wettbewerbsleitbilder.4. Neuere Entwicklungen der Wettbewerbstheorie.II: Grundlagen der Wettbewerbspolitik.5. Wettbewerbstheorien als Grundlage der Politik.6. Systematik der Wettbewerbsbeschränkungen.7. Die Kontrolle von Kartellen.8. Die Kontrolle von Bindungen.9. Die Kontrolle von Behinderungen.10. Die wettbewerbliche Problematik der Konzentration.11. Fusionskontrolle.12. Mißbrauchskontrolle über Marktbeherrscher.13. Kontrollpolitik in “Ausnahmebereichen”.Verzeichnis der Abbildungen.Stichwort- und Namensverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis1. Dimensionen des gemeinsamen Binnenmarktes’93.2. Vor- und Nachteile des EG-Binnenmarktes für Deutschland.3. Vor- und Nachteile des EG-Binnenmarktes für die Partner in der EG.4. Vor- und Nachteile des EG-Binnenmarktes für die Handelspartner der EG.5. Vom gemeinsamen Binnenmarkt zur politischen Gemeinschaft?.
„Das ist . . . eh - wie soll ich das erklären . . . “, beginnt Kurt Tucholsky, um die Vielfalt der konsumbestimmenden Faktoren anhand eines Hosenträgerkaufs zu erläutern. Ähnlich wie er stehen wir Autoren in vielen Fortbildungsveranstaltungen vor der Herausforderung, komplexe wirtschaftspolitische Themen verständlich zu machen, ohne sie zu vereinfachen. Ob uns dies gelungen ist, werden die Teilnehmenden dieser Veranstaltungen beurteilen. Ihre wiederkehrenden Fragen und Themen haben uns jedoch gezeigt, dass diese Probleme von allgemeinem Interesse sind und eine Aufsatzsammlung rechtfertigen. Diese Sammlung ist nicht umfassend, sondern konzentriert sich auf aktuelle Problemfelder und „Dauerthemen“. Die Kapitel sind kurz, lesbar und verständlich, dabei jedoch so gestaltet, dass falsche Simplifizierungen vermieden werden; sie bilden ein „magisches Mehreck“ der Ziele, das Kompromisse erfordert. Wir hoffen, dass die Leser unseres Buches Antworten auf ihre Fragen finden und Anregungen zur weiteren Beschäftigung mit den Themen erhalten, die auch für uns nicht abschließend geklärt sind. Insbesondere die Kontroversen über den „richtigen“ Weg aus den aktuellen Krisen in Wachstum, Umwelt, Struktur und Währung müssen nachvollzogen werden, um ein eigenes Urteil zu bilden.