Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Arno Dusini

    Die Ordnung des Lebens
    Tagebuch
    Vorlesung
    • Vorlesung

      • 210pages
      • 8 heures de lecture

      Wozu Vorlesung? »Gewöhnlicher Vorlesungsmarter« wegen (Karl von Holtei)? Was spricht dafür, Vorlesungen abzuschaffen? Der »schwache Scherz einer akademischen Vorleserfikzion« (Jean Paul)? Konzipiert im Hinblick auf die Neueröffnung des größten Hörsaals der Universität Wien, geht die zwölfteilige Vorlesungsreihe der Frage nach, inwiefern Vorlesung aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Sicht eine Form zeitgemäßer intellektueller Auseinandersetzung darstellen kann: für die Hörenden wie für die Lehrenden. Sie handelt vom frontalen Charakter der Vorlesung, von ihrer Tradition und sozialen Funktion, von der Vorlesung in der Literatur, vom Schreiben, von der »Herstellung der Gedanken beim Reden«, der Rhetorik der Vortragenden, vom Vorlesen, Hören und Mitschreiben einer Vorlesung, von der Vorlesungsprüfung und schließlich von den Schwierigkeiten und Folgen einer Drucklegung.

      Vorlesung
    • Tagebuch

      Möglichkeiten einer Gattung

      Das Tagebuch ist ein auf Zeit geschlossener Kontrakt mit sich selbst. Aber was leistet diese Gattung im Schnittpunkt von Handlung und Text? Worin unterscheidet sich das Tagebuch von den anderen Gattungen des autobiographischen Diskurses, der Autobiographie etwa oder dem Brief, die auf je eigene Weise Zeit konfigurieren? Vor dem Hintergrund der Gattungs-Topik legt Arno Dusini die Signifikanz der Schriftträger (Blatt, Heft, Buch) für diese Textform frei und erschließt die Möglichkeiten, die sich dem ›Erzählen in Tagen‹ durch seine materialen Bedingungen eröffnen. Er zeigt, wie das Tagebuch diese Möglichkeiten explizit aufnimmt: im tagtäglichen Anfangen, Enden und Datieren; im Akt der Verzettelung, der Abheftung oder Verbuchung von Lebenszeit. Die erstaunliche Stabilität und Flexibilität dieser Gattung verdeutlicht er an den Tagebüchern berühmter Autoren u. a. Franz Kafka, André Gide, Thomas Mann, Virginia Woolf, Cesare Pavese, Anne Frank.

      Tagebuch
    • Die Ordnung des Lebens

      Zu Franz Grillparzers "Selbstbiographie"

      Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbnde ber einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beitrge zur Erklrung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

      Die Ordnung des Lebens